Frühe Erfahrungen mit Bildern und Texten - Worauf man bei Kinderbüchern für das Vorschulalter achten sollte

Kinderbücher vor das Vorschulalter

Heute möchten wir euch die Wichtigkeit der Kinderbücher für das Vorschulalter näher bringen und euch Tipps geben, worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte, damit sie auch tatsächlich ihren Zweck erfüllen. Das Lernen, beispielsweise Lesen und Schreiben, beginnt nicht erst mit dem ersten Schultag.

Kinderbücher: Empfehlungen für Leseanfänger (Vorschulalter Kindergarten)Es ist wichtig, dass ein Kind bereits im Kleinkindalter ein grundlegendes Verständnis der Symbole erlangt. Dann ist es später auch in der Lage, zu begreifen, dass es sich bei den Buchstaben um Symbole für die Sprache handelt. Kinder, die sich diese Fertigkeit vor der Schule nicht angeeignet haben und sich bereits einen gewissen Wortschatz angeeignet haben, werden sich viel schwerer damit tun, das Lesen und Schreiben zu erlernen.

Warum sind Kinderbücher für das Vorschulalter so pädagogisch wertvolle Helfer?

Kinderbücher: Empfehlungen für Leseanfänger (Vorschulalter Kindergarten)Wird einem Kind vor der Schule keine Möglichkeit gegeben, sich mit den entsprechenden Kinderbüchern vertraut zu machen, fehlen ihm einerseits kognitive Fähigkeiten. Damit ist gemeint, dass das erlernte Wissen verarbeitet und genutzt wird. Dazu gehören beispielsweise die Wahrnehmung, das Denken und Erinnern sowie der Einsatz der Sprache.

Ist dies nicht entsprechend ausgebildet, kann es dem Kind sehr schwer fallen, das Lesen und Schreiben zu erlernen. Dem betroffenen Kind fehlt meist einfach ein ausreichender Wortschatz, sodass der Leseanfänger oftmals den Sinn der Wörter, die in einem Satz stehen, nicht versteht. Die Förderung des Lesens beginnt daher beim Vorlesen der Kinderbücher für das Vorschulalter zu Hause und im Kindergarten.

Dies bedeutet keinesfalls, dass durch das Heranführen an das Lesen die Aufgaben der Schule abgenommen werden oder die Technik bereits eingeübt wird. Das Ziel besteht lediglich darin, das Kind spielerisch an das Medium Kinderbuch heranzuführen und eine gute Vorbereitung auf das spätere Erlernen der Lesefähigkeit zu bieten.

Die Vorteile der Kinderbücher für das Vorschulalter im Überblick:

  • Frühe Sprach-, Sprech- und Leseförderung*
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Erweiterung des kindlichen Wortschatzes und des Allgemeinwissens
  • Vermittlung des vorschulischen Wissens auf eine spielerische und unterhaltsame Weise
  • Unterstützung des Übergangs von Kindergarten zur Schule
  • Förderung der Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit, der Geduld und Ausdauer
  • Förderung der Motorik sowie Feinmotorik
  • Erweiterung des Erlebenshorizontes des Kindes
  • Kindern wird durch das gemeinsame Lesen und Betrachten des Buches Gefühl von Nähe, Geborgenheit, Zuwendung und Wertschätzung vermittelt
  • Gemeinsames Lesen oder Vorlesen gehört zu den schönsten täglichen Ritualen
  • Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern wird gestärkt
  • Entwicklung der sozialen Kompetenz und der emotionalen Intelligenz
  • Trägt zur geistigen Entspannung des Kindes bei

Worauf sollte bei der Auswahl der Kinderbücher für das
Vorschulalter geachtet werden?

Kinderbücher: Empfehlungen für Leseanfänger (Vorschulalter Kindergarten)In erster Linie sollte das Buch speziell für diese Ansprüche und das Alter des Kindes entsprechend ausgerichtet sein, denn dann wird das Kind optimal in der Entwicklung unterstützt. Die pädagogisch wertvollen Kinderbücher fördern nicht nur die Entwicklung der Sprache und teilweise auch der motorischen Fähigkeiten, sondern sie stärken zudem die Nähe, Geborgenheit und die soziale Kompetenz.

Zudem werden durch das Lesen in den Büchern die Neugierde, Fantasie und Kreativität des Kindes geweckt, was in vielen Situationen bei der Bewältigung des Alltags hilft. Es lernt nicht nur auf eine spielerische Weise die Farben und Zahlen, sondern ebenso sich selber, seine Umgebung und das Leben im Allgemeinen besser kennen. Außerdem eignet sich das Kind ein entsprechendes Wissen an.

Mit einem passenden Kinderbuch wird dem Kind die Freude am Lesen vermittelt. Daher ist es so wichtig, dass geeignete Kinderbücher für das Vorschulalter ausgewählt werden. Es gibt für jedes Alter die richtigen Bücher, die den Eigenschaften der Kinder in den verschiedenen Altersstufen entsprechen. Wichtig ist es stets auch, mit dem Kind über das Gelesene zu sprechen und ihm selber Geschichten zu den Bildern erzählen zu lassen.

Worauf sollte bei der Auswahl
geachtet werden? Kurz und knapp:

  • Umfang der Texte
  • Sprachliche Gestaltung des Buches, beispielsweise die Verwendung von Fachbegriffen
  • Verwendung von Texten und Bildern im optimalen Verhältnis
  • Sind die Schriftgröße, Absätze, Gliederung etc. passend?
  •  Entsprechen die Kinderbücher dem Alter des Kindes?
  • Wurden die Interessen und Vorlieben des Nachwuchses berücksichtigt?

Fazit

Kinderbücher: Empfehlungen für Leseanfänger (Vorschulalter Kindergarten)Sowohl die Lese- als auch die Sprachentwicklung und somit ebenso der zukünftige Erfolg der Schulkarriere des Kindes hängen von einer angemessenen Förderung ab. Stets dem Alter entsprechend sollte dies so früh wie möglich beginnen.

Im Kleinkindalter sind es enge Bezugspersonen wie die Eltern oder Geschwister, die es übernehmen, die Sprach- und Leseentwicklung des Kindes zu fördern. Bleibt dies aus, wird sie allerdings häufig gehemmt. Die Kinderbücher für das Vorschulalter bieten dabei eine wichtige pädagogische Unterstützung. Sie sollten genutzt werden, um das Maximum der Fähigkeiten des Kindes herauszuholen.

Die Kinderbücher für das Vorschulalter sind somit die idealen Wegbereiter, um eine erfolgreiche Schulkarriere zu erzielen. Eine bewusste Auswahl des Buches ist jedoch sehr wichtig, da nicht jedes Kinderbuch die genannten Förderzwecke im gleichen Umfang erfüllt.

Teilen
Go to top