Übersicht über alle Beiträge

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

Erich Kästner: Das fliegende KlassenzimmerAutor: Werner Holzwarth
Illustrator: Wolf Erlbruch

Format: gebunden, Taschenbuch, Kindle Edition
Seitenzahl: 24 Seiten
Verlag: Peter Hammer Verlag
Auflage: 1. Januar 2000
Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3872947796
ISBN: 978-3872948823
ASIN: B00KAXVD9Y

Altersempfehlung: ab 4 Jahre

Kindle Edition
Gebundene Ausgabe


Klappentext:

Nichts ist ärgerlicher, als wenn man sich gerade aus der Erde gräbt und plötzlich einen Haufen auf dem Kopf hat. Der kleine Maulwurf ist im wahrsten Sinne des Wortes »stinksauer« und macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter.

Über Autor und Illustrator:

Werner Holzwarth (Autor) wurde 1947 in Winnenden bei Stuttgart geboren, dort besuchte er die Schule bis zur Mittleren Reife und machte eine Lehre als Industriekaufmann. Danach absolvierte er in Berlin ein Studium mit dem Abschluss als Diplom-Werbewirt. Ab 1973 hatte er Anstellungen in verschiedenen Werbeagenturen, zunächst als Texter, später als Creative Director.

1980 bis 1982 hielt er sich in Bolivien auf und arbeitete als freier Jounalist u.a. für Stern, Spiegel und Die Zeit. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland führte er die Werbearbeit fort und gründete 1990 mit zwei Partnern eine eigene Werbeagentur. Seit 1995 ist er Professor für Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar.

Wolf Erlbruch (Illustrator), geboren 1948, studierte Grafik-Design und war als Illustrator in der Werbebranche tätig, bevor er Ende der 80er Jahre begann, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren.

Er ist Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt Wolf Erlbruch 2003 den Gutenbergpreis der Stadt Leipzig für seine Gesamtwerk und den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises.

Im Peter Hammer Verlag erschienen u.a.: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat (Text: Werner Holzwarth), Die fürchterlichen Fünf, Leonard, Das Bärenwunder (Deutscher Jugendliteraturpreis 1993), Die Werkstatt der Schmetterlinge (Text: Gioconda Belli), Frau Meier, die Amsel, Nachts, Am Anfang (Text: Bart Moeyaert), Die große Frage und die Kinderzimmerkalender (1994-99, 2004-16).

Unsere Empfehlung:

"Scheiße sagt man nicht!" - Bei einem KIND ist es sträflich, ein Pfui-Wort zu verwenden! Aus der Welt der Erwachsenen sind solche Wörter kaum wegzudenken und das quer durch alle Bildungsschichten.

Diesen Widerspruch bekommen auch Kinder mit und wenn sie's dann doch sagen, werden sie sofort zurechtgewiesen. Bei Gewaltszenen ist das anders. Im Märchen kriegt der Wolf den Bauch aufgeschnitten und mit Steinen vollgestopft, wie etwa bei Rotkäppchen.

Dem Maulwurf wurde auf den Kopf gesch ... und das kleine Biest ist sauer. Kann man verstehen. Ergo verfolgt man fröhlich Maulwurfs Fahndung nach dem Übeltäter.

Inmitten all der vielen Empfehlungen für "pädagogisch korrekt" aufbereitete Konfektionsware von der Stange ist es erfrischend, ein Buch vorzulesen, dessen Zweck hauptsächlich der Spaß am Zuhören ist. Kinder wissen das zu schätzen und können endlich mal herzlich und unbefangen lachen.

Also: Lasst den Kindern doch ihren Spaß. Wer trotzdem Bedenken hat sei vorgewarnt. Im Buch geht es nämlich um echte und nicht um sprichwörtliche Scheiße!

Teilen
Go to top