Karina Verlag: alle Genres und Altersstufen

Für die Liebe ist man nie zu alt: Ein erotischer Liebesroman

Michael Schönberg: Für die Liebe ist man nie zu alt: Ein erotischer Liebesroman (Karina Verlag, 2016)Autor: Michael Schönberg
Format: Taschenbuch; 12,1 x 19 cm
Seitenanzahl: 380 Seiten
Verlag: Karina Verlag
Auflage: 1 (März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3903056770
Altersempfehlung: Ab 18 Jahre, Erwachsene

Website von Michael Schönberg >>>

Michael Schönberg auf Facebook >>>

 

 

 

 


Klappentext:

Zu einer Zeit, als Willi und Erna dachten, dass ihr Leben nur noch für den leidenden Partner daheim bestimmt sein sollte, trifft sie bei einem Saunabesuch noch einmal Amors Pfeil und löst eine Flugschar von Schmetterlingen aus.
Dieser Saunabesuch verändert ihr Denken und ihr Leben, denn für die Liebe ist man nie zu alt. Ergänzt wird dieser Liebesroman durch eine Sammlung lustiger Saunageschichten.

Über den Autor Michael Schönberg:

Michael Schönberg (Autor)Michael Schönberg wurde 1955 in Düsseldorf geboren. Schon von klein auf dachte er sich Geschichten aus und unterhielt mit ihnen Familie und Freunde.

Nach dem Ende seiner beruflichen Karriere als Maschinenbaumeister und Logistikleiter widmete er sich dieser Leidenschaft professionell. So entstand sein Debüt-Roman: “Blond ja. Dumm nein”.

Für öffentliche Lesungen schrieb er Kurzgeschichten, die er in dem Buch “Michaels Kurzgeschichten” zusammenfasste.

Mit seinem Roman “Für die Liebe ist man nie zu alt” hat er sich einen Herzenswunsch erfüllt, ältere Menschen zu ermutigen, vor der Liebe im Alter nicht zurückzuschrecken.

Als Mitglied im WAV (Westdeutscher Autoren Verein) nutzt er die Möglichkeit, sich mit anderen Autoren auszutauschen und aus seinen Werken vorzulesen. Auf vielen Veranstaltungen (Ruhrorter Büchermarkt, Autoren-Frühstück in der Kulturkneipe, Destille, sowie in Leserunden) erfreut er die Anwesenden mit seinen Kurzgeschichten oder Leseproben.

Besondere Freude hatte er an der Mitwirkung bei der Buchreihe »Jedes Wort ein Atemzug« von Karina Pfolz im Jahre 2015. Insgesamt haben dort 143 Autoren/innen mitgearbeitet und ihre Kurzgeschichten zu Verfügung gestellt. Der Erlös aus diesen Werken unterstützt das Projekt “Respekt für Dich, Autoren gegen Gewalt”.

In drei Büchern, “Geschichten aus aller Welt, Teil 1 und 2″ sowie “Thriller und Kriminelles” hat er seine Geschichten einbringen dürfen. In der Anthologie “Farbenspiel” wurden weitere Kurzgeschichten von ihm veröffentlicht.

Im April 2016 erschien sein zweites Kurzgeschichten-Buch: “Kurzstrecken Geschichten” im September 2016 sein Horror-Roman: "Die Zombie Maske". Im Januar 2017 wurde sein zweiter Horror-Roman “Die Dunkelheit” veröffentlicht.

“Haifischjagd” ist im Juni 2017 erscheinen: Ein brutaler Thriller der unter die Haut geht und auch den nächsten Mittelmeer-Urlaub anders werden lässt.

Leseprobe aus dem Buch "Für die Liebe ist man nie zu alt":

Michael Schönberg: Für die Liebe ist man nie zu alt: Ein erotischer Liebesroman (Karina Verlag, 2016)DIE ABWEICHUNG

Willi und Erna, ein Paar aus Düsseldorf, beide siebzig Jahre jung, gehen regelmäßig in die Sauna. Durch ihre guten Renten können sie sich diesen Luxus leisten.

Erna geht aus gesundheitlichen Gründen in die Sauna, da die Wärme gut ist gut für ihre verspannten Muskeln und Sehnen, wodurch sie immer wieder mal geplagtwird. Für Willi ist die Sauna eine willkommene Abwechslung in seinem sonst ruhigenRentnerleben, und mit einem Jahresabo ist es für die zwei am Ende billiger, als insKino zu gehen.

Gesünder und aufregender als Kino ist es für die beiden auf jedenFall. Morgen ist es wieder so weit, denn morgen ist der zweite Sonntag im Monat. DiesenTag hatten sie als »Erholungstag« festgelegt, und nichts konnte sie daran hindern,das auch so zu machen.

Nur einmal ließ sich Willi von Erna überreden, an einemanderen Tag in die Sauna zu gehen. An einem Samstag, es war der Tag vor dem Saunatag, sagte Erna zu Willi: »Willi,mir ist morgen gar nicht nach Sauna.«

»Erna, wieso weißt du schon heute, dass dir morgen nicht nach Sauna ist?«, fragteWilli etwas ungläubig.»Na, weil doch morgen im Fernsehen die Übertragung von der Hochzeit kommt.«

»Welche Hochzeit?« »Welche Hochzeit? Ach, Willi, kriegst du denn gar nichts mit? Da heiratet doch der Prinz Andrew seine Fergie. Die ganze Zeremonie wird dann im Fernsehenübertragen. Die senden das live. Also so richtig was zum Anschauen und nicht erst in den Nachrichten.«

»Und dann möchtest du den ganzen Tag fernsehen?« »Ja, Willi, aber das verstehst du nicht, das ist nämlich Romantik pur.« »Und wann gehen wir dann in die Sauna–abends?«, fragte Willi, der erkannt hatte,dass Erna nicht mehr davon abzubringen war,sich vor den Fernseher zu setzen.

Wenn Willi bemerkte, dass Erna sich etwas wünschte, dann steckte er seine Wünsche zurück und erfreute sich daran, dass er sie wieder etwas glücklicher gemacht hatte. »Wir gehen dann am Montag in die Sauna. Du brauchst dich auch nicht vor den Fernseher zu setzen, sondern kannst deinem Hobby nachgehen, leere Bierflaschen zu sammeln. Ich weiß, dass du noch einige Volle hast. Die kannst du dann in aller Ruhe leeren und zu deiner Sammlung stellen.«

»Das kommt überhaupt nicht in Frage. Damit meine ich nicht das mit den Bierflaschen, da meine ich das mit dem Montag. Da habe ich doch meinen Skatfrühschoppen, und den opfere ich nicht wegen eines Deppen aus England. Außerdem wären davon noch zwei andere betroffen. Nee, denk dir einen anderenTag aus.«

»Dann gehen wir eben am Dienstag, da soll das Wetter auch besser werden und wir können die große Wiese nutzen. Ach, Willi, ist das schön, dass du mich das schauen lässt.«

Willi brummelte noch etwas in sich hinein und ging dann in den Keller, um den Bestand an neuen Bierflaschen zu überprüfen. Er hatte erst neulich wieder neueSorten auf der Bierbörse in Düsseldorf erstanden.

Das Sammeln von Bierflaschenhatte er vor vielen Jahren angefangen, als er Biersorten entdeckte, die er bis dahin noch nicht kannte. Nach und nach interessierte er sich für die Biersorten aus der Region, dann aus dem Land und sammelte mittlerweile Flaschen aus aller Welt, allerdings alle in leerem Zustand.

Schließlich wollte und musste er doch wissen, wie die neue Sorte schmeckt. Gefüllte Flaschen werden irgendwann schlecht, und das wäre doch eine Schande und mit einem Sammlerherzen nicht zu vereinbaren.

Schnell hatte sie erkannt, dass sein Hobby auch etwas mit Genuss zu tun hatte, obwohl sie ihn auch schon mal fluchen hörte, wenn eine neue Biersorte nicht so schmeckte, wie er es sich vorgestellt hatte.

»Wer hat denn das gebraut, das glaub ich ja jetzt nicht. Pfui Teufel, das kann man doch nicht trinken. Da schreibe ich hin. Das hat doch mit Braukunst nichts zu tun, probieren die ihr Gebräu nicht selbst?«, oder so ähnliche Sprüche hörte sie dann aus dem Keller.

Sie erfreute sich an dem Glücklich-sein, wenn er eine neue Biersorte für gut befand, und empfand es belustigend, wenn er sich ärgerte. Erna gönnte ihm dieses Hobby. Willi stellte im Keller fest, dass der Sonntag gerettet war, und so gönnte er Erna den Fernsehtag in doppelter Hinsicht.

Am nächsten Tag setzte sich Erna mit einer großen Kanne englischem Tee vor den Fernseher. Willi hatte ihr von der Bude gegenüber noch ein paar Kekse besorgt. Leider waren es nicht die Shrewsbury Biscuits, die zum Tee gepasst hätten. Da mussten die einfachen de Beukelaerden ihren Zweck erfüllen.

»Ach, Willi, du bist was Liebes«, sagte sie, als er die Kekse auf den Tisch stellte. »Du sollst doch auch Kekse haben, wenn die später Tee trinken. Leider hatte die Bude drüben nur noch diese Sorte.«

»Willi, mein Schatz, die sind genau richtig«, sagte Erna, stand auf und gab Willi einen Kuss. Dann setzte sie sich wieder hin.

Nachdem Erna den Fernseher eingeschaltet hatte, sich die ersten Bilder der Übertragung ansah und Willi dazuaufforderte, sich das doch auch mal anzusehen, wie viele Menschen schon jetzt anden Straßen stehen, winkte Willi ab und ging in den Keller.

»Trink deinen Tee und schau, was du willst, ich geh und trinke mein Bier«, sagte er auf dem Weg dorthin. Erna hatte das schon nicht mehr gehört. Sie hatte die Lautstärke erhöht, um den Kommentator besser verstehen zu können, da die Menschenmassen zwischendurch immer wieder jubelten, obwohl noch gar nichts zu sehen war ...

Zur ganzen Leseprobe auf der Website von Michael Schönberg >>>

Buchempfehlung:

Liebe und Erotik im Alter waren über lange Zeit Tabuthemen, über die kaum geschrieben wurde. Mit der zunehmenden Lebenerwartung der Menschen und dem steigenden Selbst- und Körperbewusstsein von Senior/innen hat sich das grundlegend geändert.

Der vielseitige Autor Michael Schönberg hat sich in seinem Roman "Für die Liebe ist man nie zu alt" auf humorvolle und liebevolle Weise mit den erotischen Empfuindungen von Senior/innen auseinandergesetzt. 

Ein absolut empfehlenswertes Buch, das ganz speziell Menschen über der Lebensmitte spannenden Lesestoff, Mut und Lebensfreude vermitteln kann.

 

Teilen
Go to top