Autorin: Renate Schupp
Illustrator/innen: Elke Junker, Stefan Hort
Format: Hardcover
Seitenanzahl: 228 Seiten
Verlag: Ernst Kaufmann Verlag
Auflage: 1 (August 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3780662705
Altersempfehlung: 8 - 10 Jahre
Klappentext:
Wie kam es eigentlich zur Reformation? Wer war Martin Luther?
In einfacher, kindgerechter Sprache vermittelt dieses Büchlein die zeitgeschichtlichen Hintergründe und erzählt vom bewegten Leben Luthers.
Eine spannende und lebendig illustrierte Einführung in Form eines Kinderbuches für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren!
Über die Autorin Renate Schupp:
Renate Schupp ist Autorin zahlreicher Kindergeschichten und Adventskalender. Sie war Grundschullehrerin und lange Jahre Verlagslektorin. Renate Schupp lebt im Schwarzwald.
Die Lehrerin nahm sich in der Schule eine Auszeit und widmete sich ganz der Erziehung ihrer Kinder. Als Ehefrau eines Pfarrers und einstige Religionslehrerin interessierte sich Renate Schupp für das "spannende Gebiet" der Religionspädagogik. Mitte der 70er Jahre knüpfte sie deshalb Kontakte zum Ernst-Kaufmann-Verlag.
Renate Schupp verfasste Geschichten für Bilderbücher, Adventskalender, Kinder-Bibeln und fand auch Gefallen daran, die jungen Leser mit Hilfe eines Schafes namens Rica mit dem religiösen Hintergrund von Weihnachten und Ostern vertraut zu machen.
In der kleinen "Reihe Religion" im Kaufmann-Verlag erschienen ebenfalls Texte der Jubilarin, die aber auch ein ganz neues Themenfeld entdeckte, in dem ihr Mann tätig ist: Für die Gruppe Umwelt und Energie schrieb sie einen Aufsatz für die Lokale Agenda 21, um für Stromsparen im Haushalt zu werben.
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/lahr/geschichten-die-gut-tun--19899395.html
Bild: Renate Schupp Foto: Wolfgang Beck
Leseprobe aus dem Buch "Martin Luther":
MARTIN HÄLT SEIN VERSPRECHEN
Zwei Wochen nach dem großen Gewitter klopfte Martin Luther an die Pforte des Augustinerklosters in Erfurt. Er ließ sich zum Kloster Vorsteher bringen und bat ihn: „Nehmt mich auf, ich möchte Mönch werden.“
Ein halbes Jahr lang wohnte Martin im Gästehaus des Klosters. Er musste darauf warten, dass sein Vater ihm erlaubte, Mönch zu werden. Sonst wollte der Kloster Vorsteher ihn nicht aufnehmen.
Aber der Vater gab die Erlaubnis nicht. Er war wütend auf Martin. So viel Geld hatte er ausgegeben, damit Martin ein tüchtiger Rechtsgelehrter werden konnte, und so große Hoffnungen hatte er in ihn gesetzt! Und nun hatte Martin sein Studium abgebrochen und wollte ins Kloster!
Zum ersten Mal gehorchte er ihm nicht. Da brach im Herbst die Pest aus. Zwei von Martins Brüdern starben daran. Die Eltern waren bestürzt.
War das eine Strafe Gottes, weil sie Martin die Erlaubnis verweigerten, Mönch zu werden? Widerwillig gab der Vater endlich seine Zustimmung.
Nun konnte Martin Mönch werden. Er verschenkte alles, was er besaß,und zog aus dem Gästehaus in eine Mönchszelle im Hauptgebäude.
Er trug die Kleidung der Augustinermönche: ein weißes Wollhemd und darüber eine schwarze Kutte, die von einem Ledergürtel zusammengehalten wurde.
„Du musst zuerst eine Probezeit machen“, sagte Johann Staupitz, der Klostervorsteher. „Wenn du in einem Jahr immer noch Mönch werden willst, dann kannst du die Mönchsgelübde ablegen.“
Martin fühlte sich wohl im Kloster. Er wunderte sich selbst, wie leicht ihm das harte Leben fiel. Das Aufstehen zum Gebet in der Nacht, die schwere Arbeit, die Bettelgänge um Brot und Geld bei den Bürgern der Stadt, das karge Essen, die kalte Zelle, die niemals geheizt wurde - alles das ertrug er, um sich die Liebe Gottes zu erwerben.
Am liebsten waren ihm die Gebete und Gesänge, zu denen sich die Mönche jeden Tag zu bestimmten Zeiten in der Kirche trafen. Da fühlte er sich Gott besonders nahe.
Nach einem Jahr legte Martin die drei Mönchsgelübde ab: arm leben, nicht heiraten und immer seinen Vorgesetzten gehorchen. In einem feierlichen Gottesdienst versprach er, diese Regeln einzuhalten.
Er wollte mit seinem ganzen Leben Gott dienen ...
Rezension zum Buch "Martin Luther":
"Die Nacht des 10 November 1483 war kalt und stürmisch" - so lautet der erste Satz dieses Kinderbuchs, das die Geschichte von Martin Luther für die Jüngsten aufbereitet.
Die biografische Erzählung setzt mit der Geburt des Reformators ein, begleitet ihn auf seinem Weg durch die Schul- und Studienzeit sowie bei zentralen Geschehnissen der Reformation bis zu seinem Tod. Dass er dabei durchweg schlicht "Martin" genannt wird, macht ihn für die Kinder zu einer greifbaren und nahbaren Figur.
Sehr schön werden immer wieder Luthers Gedanken mit den äußeren Ereignissen verflochten. So ist die innere Entwicklung des Mönchs ebenso erkennbar und nachvollziehbar wie die Turbulenzen ab 1517.
Weitere wichtige Charaktere sind Luthers Vater, dessen Konflikt mit seinem Sohn ausführlich angesprochen wird, Johann Staupitz und Friedrich der Weise. Am Rande erscheinen zudem Cajetan, Katharina von Bora und Philipp Melanchthon, sowie Papst und Kaiser. Die Erzählung wird also sehr auf die Figur Luther zentriert, die anderen Charaktere werden oft als "Freunde Luthers" oder "die Theologen" zusammengefasst.
Natürlich und nachvollziehbarerweise wurden historische Fakten geglättet und vereinfacht. So heißen die Eltern des Reformators von Anfang an Luther und nicht Luder, wie der Familienname eigentlich lautete. Das Aufeinandertreffen mit Humanisten sowie anderen Reformatoren (Zwingli) fehlt ebenso wie die Erwähnung von Tetzel oder seinen Weggefährten Georg Spalatin und Justus Jonas.
Ein amüsantes Detail findet sich bei Luthers erster Messe: die Illustration zeigt die Menschen fröhlich sitzend im Gottesdienst und auf Luther lauschend. Kirchenbänke gab es jedoch zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht überall, man stand meist in der Kirche, und dies vermutlich nicht besonders gut gelaunt.
Ansonsten veranschaulichen die Zeichnungen jedoch sehr schön die erzählte Geschichte. Jede Doppelseite ist durchgehend farbig gestaltet. Das Buch ist jedoch kein Bilderbuch in dem Sinne, dass die Illustrationen im Vordergrund stehen und der Text nur nettes Beiwerk wäre.
Insgesamt fasst das Buch das bewegte Leben des Reformators auf spannende Weise und in kindgerechter Sprache für Leser ab 8 Jahren zusammen.
Rezension von "SeilerSeite": http://amzn.to/2iFwRKF
