Karina Verlag: alle Genres und Altersstufen

Die Erzählungen vom Winterkind

Marianne Schaefer: Die Erzählungen vom Winterkind (Karina Verlag, August 2016)Autorin: Marianne Schaefer
Formate: Taschenbuch
Seitenzahl: 100 Seiten
Verlag: Karina Verlag
Auflage: 1 (August 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3903161054

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

 

Website von Marianne Schaefer

Marianne Schaefer auf Facebook

 

 


Klappentext:

Am Rande einer größeren Stadt in Pommern gab es eine kleine Siedlung. Sie hieß Kreuzweg. Gebaut für die ärmsten der Armen und für kinderreiche Familien.

Winzige Doppelhaushälften reihten sich hufeisenförmig aneinander, als könnten sie sich gegen den grimmigen Frost der Winternacht schützen, in der unsere Geschichte beginnt.

In einem dieser Häuschen ist gerade ein Mädchen zur Welt gekommen. Treten wir ans Fenster zu seinem Leben und schauen hinein ...

Die Autorin Marianne Schaefer über sich selbst:

Marianne Schaefer (Autorin)Das Schreiben interessierte mich schon in der Schulzeit. Meine Aufsätze waren immer ellenlang und die Lehrer darüber verzweifelt. Später begann ich Märchen zu schreiben, die ich im Schubfach meines Nachtschränkchens verstaute. Immer in der Angst, es könnte sie jemand finden, lesen und mich auslachen.

So ging es viele Jahre. "Fang endlich an!", sagte ich mir.

Ich begann im Internet nach einem Forum für Kurzgeschichten zu suchen. Dort stellte ich mit bangem Herzen, es lief gerade ein Wettbewerb für ein Buch über die Menschenwürde, meine Erzählung ein.

Wenige Tage später traute ich meinen Augen nicht. Ich hatte die Siegergeschichte für das Buch "Antastbar", erschienen im Dr. Ronald Henss-Verlag, geschrieben. Das machte mir Mut. Seitdem bin ich in vielen Anthologien zu finden. Und im Sperlingverlag erschien im Mai 2012 mein erstes Kinderbuch.

"Sami, der kleine Elefant", hat schon die 2. Auflage bekommen. Mein 2. Kinderbuch ist fertig. Es trägt den Titel "Annegret und der Zaubersee". Auch dieses Buch ist am 08.12.2013 im Sperling-Verlag erschienen.

Ein 3. Kinderbuch ist fertig. Der Titel: "Schneeflocken außer Rand und Band", erschien im Dez. 2014 im Sarturia-Verlag.

Ein 4. Kinderbuch mit dem Titel "Der zerbrochene Spiegel" erschien ebenfalls im Sarturia-Verlag im Mai 2015.

Das 5. Kinderbuch ist vollendet. Titel: "Sieben goldene Tränen" Es erscheint im Karina-Verlag.

Das 6. Kinderbuch ist fast fertig. Es heißt: "Lilly und der Potzemockel".

Ich habe das schönste Hobby der Welt und vielleicht meint es Gott gut mit mir und schenkt mir noch ein paar Jahre Gesundheit und Freude am Schreiben.

Leseprobe aus dem Buch "Die Erzählungen vom Winterkind":

Marianne Schaefer: Die Erzählungen vom Winterkind (Karina Verlag, August 2016)Draußen war es bitterkalt. Ein eisiger Schneesturm fegte über ihnen hinweg und machte ihnen das Atmen schwer. Gegen Mittag sollte tatsächlich ein Zug von Ost nach West fahren. Agnes und ihre Kinder schlossen sich der fliehenden Masse an, die zum Bahnhof eilten.

Als der Zug, nach langem Warten, endlich einfuhr, spielten sich dramatische Szenen ab. Verzweifelt drängten sich die Menschen auf dem Bahnsteig, um in einigen der wenigen Eisenbahnwaggons zu gelangen.

Agnes hielt ihre Kinder dicht an sich gepresst, um sie in der wogenden Menge nicht zu verlieren. Marie klammerte sich an die Hand ihrer Mutter, als sie plötzlich losgerissen und in die Höhe gehoben wurde.

Hastig schob sie jemand durch ein offenes Abteilfenster in das Zuginnere. Die Türen waren von der drängenden Menschenmenge vollkommen versperrt. Auch andere Kinder waren auf diese Art und Weise im Zug gelandet. Wie die Heringe, aneinander gepresst, lagen sie in den Gängen auf dem kalten Boden und weinten.

Als sich der Zug in Bewegung setzte, brach Panik aus. Die Mütter, deren Kinder im Zug gelandet waren, klammerten sich von außen an die Waggons, saßen auf den Puffern oder kletterten auf die Dächer des fahrenden Zuges, um nach wenigen Kilometern Fahrt, durch die Eiseskälte und heftigem Schneetreiben den Halt zu verlieren und mit blaugefrorenen Händen abzustürzen.

Agnes war es nicht gelungen, ein kleines Fleckchen für sich und die Kinder zu finden. Verzweifelt blieb sie zurück. Irre vor Angst um Marie gingen sie zurück auf die Siedlung.

Die Kinder im Zug weinten still vor sich hin. Auch Marie konnte sich nicht beruhigen. Immer wieder huschten ihre Augen, auf der Suche nach dem vertrauten Gesicht ihrer Mutter, durch den Waggon, doch sie blickte nur in fremde Gesichter.

Namen wurden von Abteil zu Abteil durchgegeben, flogen von Mund zu Mund. Mütter suchten ihre Kinder, Kinder fragten nach ihren Müttern. Maries Name wurde nicht erwähnt. Die Enttäuschung stand ihr im Gesicht geschrieben.

Da einige Gleise durch die Kampfhandlungen zerstört waren, wurde der Zug umgeleitet. Statt Richtung Westen zu fahren, fuhren sie, einen großen Bogen nach Osten, dem Feind entgegen.

Bei den Erwachsenen hatte sich die Hoffnung auf baldige Sicherheit vor dem Feind ausgebreitet, als die dunkle Nacht sich plötzlich in gleißendes Tageslicht verwandelte. Tiefflieger waren am Himmel, wie aus dem Nichts aufgetaucht und feuerten aus allen Rohren.

Tumult brach aus. Die Stärksten trampelten über die Schwächsten. Der Zug hielt auf offener Strecke und alles drängte nach draußen. Wie mit einer Woge wurde Marie mitgerissen.

Geschosse flogen, Menschen schrien, Kinder weinten. Marie rannte in einen Graben, rollte sich wie ein Embryo zusammen, klapperte mit den Zähnen und erwartete den Tod.

Als der Spuk vorbei war, entfernte sie sich wie in Trance, übergab sich alle paar Meter, bis nur noch bittere Galle kam. Sie spürte ihre Füße kaum. Marie hatte vor Angst in ihre Trainingshose genässt.

Die Hose was dadurch steif gefroren und scheuerte zwischen den Beinen. Schnee wirbelte durch die Luft, der eisige Wind riss an ihrem dünnen Mantel. Sie zitterte vor Kälte ...

Zur gesamten Leseprobe auf der Website von Marianne Schaefer >>>

Unsere Empfehlung:

Marianne Schaefer: Die Erzählungen vom Winterkind (Karina Verlag, August 2016)Marianne Schäfers Roman "Die Erzählungen vom Winterkind" schildert die Geschichte eines kleinen Mädchen, das wird während der Kriegswirren in Pommern von ihre Verwandten getrennt wird. Was dann folgt ist eine zutiefst berührende Leidensgeschichte voller Grauen und schrecklicher Erlebnisse.

Die dramatische und spannend erzählte Handlung spielt vor dem Hintergrund zeitgeschichlicher Ereignisse. Mit seinen Schilderungen von Leid und Elend als Folgen des Zweiten Weltkrieges ist das Buch ein wertvoller Zeitzeuge. Daher ist es auch gut für Schüler/innen im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts und als Grundlage für Unterrichtsprojekte über die jüngere Geschichte Europas geeignet.

Teilen
Go to top