Karina Verlag: alle Genres und Altersstufen

Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie

Rainer Güllich: "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie" (Karina Verlag, 2016)Autor: Rainer Güllich
Format: Taschenbuch; 14,6 x 21,1 cm
Seitenanzahl: 124 Seiten
Verlag: Karina Verlag
Auflage: 1 (2016)
Sprache: Deutsch
ISBN:
978-3903161283
Altersempfehlung: ab 16 Jahre

Website von Rainer Güllich >>>

Rainer Güllich auf Facebook >>>

 

 

 

 


Klappentext:

1988 beginne ich meine Arbeit als Ergotherapeut in einem psychiatrischen Krankenhaus in einer gerontopsychiatrischen Abteilung. Das Arbeitsfeld ist neu, in der Ausbildung habe ich nicht viel über die Arbeit mit psychisch kranken Menschen erfahren.

Die Patienten sind neuen Mitarbeitern skeptisch gegenüber eingestellt. Mit viel Geduld gelingt es mir, ihr Vertrauen zu gewinnen.

Trotz der therapeutischen Distanz sind mehr oder wenige nahe Beziehungen entstanden. Immer wieder sind besondere Situationen aufgetreten. Seien sie anrührend, skurril oder auch makaber. Einige der „Begegnungen“ habe ich aufgeschrieben, weil sie sehr bemerkenswert sind ...

Über den Autor Rainer Güllich:

Rainer Güllich (Autor)Rainer Güllich, Jahrgang 1954, lebt in Marburg/Hessen. Als begeisterter Leser schon ewig von dem Wunsch getrieben selbst zu schreiben, nahm er an einem Kurzkrimiwettbewerb teil, der im Rahmen des 1. Marburger Krimifestivals stattfand.

Er kam auf einen der vorderen Plätze und sein Kurzkrimi „Hass“ wurde in der regionalen Presse veröffentlicht. Dadurch motiviert belegte er seinen ersten Schreibkurs in kreativem Schreiben.

Weitere schlossen sich an und als Folge erschienen in kurzer Zeit seine beiden ersten Krimianthologien. Der Kriminalroman "Unter Druck - Ein Marburg Krimi“ folgte.

Rainer Güllich ist Mitglied der "Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur - Das Syndikat".

Veröffentlichungen:

* Der Marburger Krimi-Cocktail, Kriminelle Kurzgeschichten.
* Der zweite Marburger Krimi-Cocktail, Neue kriminelle Kurzgeschichten.
* Unter Druck - Ein Marburg Krimi, Kriminalroman.
* Arthan der Krieger, Fantasyroman.
* Flaschenpost - Das Ende einer Sucht, Roman.
* Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie, Kurzgeschichten
* Du entkommst nicht - Ein Marburg Krimi, Kriminalroman

Leseprobe aus dem Buch "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie":

DIE VISITE

Rainer Güllich: "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie" (Karina Verlag, 2016)Punkt neun Uhr begann die Chefarztvisite. Oberarzt, zwei Stationsärzte, Psychologin, Sozialarbeiter. Stationsschwester und ich - der Ergotherapeut. Eine gute Besetzung.

Wie mir schon oft von Patienten berichtet wurde, ließen sie sich durch die Visitensituation einschüchtern: Man sitzt auf dem Bett, sieben bis neun Leute stehen im Halbkreis vor dir herum und begutachteten dich.

Keine angenehme Angelegenheit, schon gar nicht, wenn man auch noch an einer psychischen Erkrankung leidet.

Die Stimmung unter dem Personal erwies sich als gut, denn Chefarzt Doktor Brenner, ein kompetenter, erfahrener Psychiater, zeigte sich meist locker - man schloss sich dem Pulk also an. Es herrschte auch in dieser Hinsicht eine klare Hierarchie: Zeigte der Chef gute Laune, bewiesen alle gute Laune. Das war einfach so. Damit fuhr man auch am Besten. So auch heute.

Der Großteil der Visiten lag schon hinter uns. Alles wie immer: Einige Patienten klagten, andere glaubten sich auf dem Weg der Besserung, einige freuten sich sogar, nämlich auf die bevorstehende Entlassung.

Im letzten Zimmer lagen Frau Metzger und Frau Schneyder - beide wegen Depressionen aufgenommen. Frau Metzger befand sich schon etwas länger in der Klinik und ihr ging es inzwischen besser.

Rainer Güllich: "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie" (Karina Verlag, 2016)Bei Frau Schneyder handelte es sich um eine Russlanddeutsche, die vor ungefähr einem Jahr mit ihrem Sohn und dessen Familie nach Deutschland übersiedelte. Sie sprach zwar kaum Deutsch, aber so weit mir bekannt war, konnte sie es leidlich verstehen.

Bislang bot sich mir noch nicht die Gelegenheit richtigen Kontakt zu ihr herzustellen. Sie war erst seit einer Woche da und das Angebot der Werktherapie hatte sie abgelehnt.

Ich hatte das zunächst einmal akzeptiert, denn am Wahrnehmungs- und Gedächtnistraining nahm sie teil, konnte sich jedoch aufgrund ihrer mangelnden Deutschkenntnisse nicht gut beteiligen. Das war nichts Außergewöhnliches. Es kamen schon oft Patienten in die Therapie, mit denen die Kommunikation sich infolge von Sprachproblemen schwierig gestaltete.

In diesen Fällen bewährte sich die Werktherapie, weil die Teilnehmer dort nonverbal kommunizieren konnten. Schlecht sah es allerdings dann aus, wenn sie genau dieses Angebot ablehnten ...

Quelle: BoD Leseprobe

Rezension zum Buch "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie":

MENSCHLICHE EINBLICKE

In dem Buch erzählt der Autor 22 Geschichten aus der Psychiatrie. 1988 hat er begonnen, als Ergotherapeut in einer gerontopsychiatrischen Abteilung zu arbeiten. Dort werden Menschen in höherem Lebensalter mit psychischen Problemen aufgenommen. Aus diesen Anfangsjahren stammen die Erzählungen.

Diese 22 Geschichten spielen die Vielfalt des Leben in der Psychiatrie wieder. Dazu gehört, dass natürlich unterschiedliche Krankheitsbilder, aber auch verschiedene Charaktere in den einzelnen Erzählungen enthalten sind.

Der Schriftstil ist gut lesbar und leicht verständlich. Fachbegriffe werden im Kontext oder am Beispiel erklärt.

Es gibt Geschichten, die einen feinen Humor beinhalten. Dazu gehört die erste Erzählung. Die Reaktion des Arztes auf das Geschehen habe ich als Eingangszitat gewählt. Nicht jeder würde es so gelassen hinnehmen, wenn Erbrochenes auf seinen Schuhen landet.

Einige Geschichten zeigen, dass ein Ergotherapeut oft in der Praxis dazu lernt. Zu den Angeboten gehört es, den Patienten vorzulesen und dann Fragen zum Text zu stellen. In „Die unendliche Geschichte“ wird klar, dass nicht jede Lektüre dafür geeignet ist. In „Anziehtraining“ zeigt sich, dass Theorie und Praxis manchmal zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind.

Die Ergotherapie ist ein Angebot, dass der Patient annehmen kann, aber nicht muss. In mehreren Erzählungen wird berichtet, wie schwierig es ist, Patienten dazu zu motivieren. Gelingt es, kommt es ab und zu zu überraschenden Ergebnissen.

Zu meinen Lieblingsgeschichten gehört „Der Direktor“. Jahrelang eingeübte Verhaltensmuster und gefestigtes Auftreten bleibt trotz Demenz erhalten.

Gut gefallen hat mir, dass der Autor die Patienten als Menschen mit Wünschen und eigenen Willen betrachtet. Er lässt ihnen trotz aller Defizite, die nicht verschwiegen werden, ihre Würde.

Wichtig ist das Nachwort. Eigentlich wäre es sogar als Vorwort günstiger, denn es enthält wesentliche Informationen zur Entstehung des Buches.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

Quelle: Kundenrezension bei Amazon

Inhaltsverzeichnis von "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie":

  1. Die VisiteRainer Güllich: "Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie" (Karina Verlag, 2016)
  2. Koprolalie
  3. Österliches Intermezzo
  4. Der Kleine
  5. Religiös
  6. Der Toilettenstuhl
  7. Anziehtraining nach Lehrbuch
  8. Paranoia
  9. Der Frisörtermin
  10. Die unendliche Geschichte
  11. Die Vier von Station 3
  12. Der Direktor
  13. Seidenmalen - und eine sich selbst erfüllende
  14. Prophezeiung
  15. Die Zigarette
  16. Die Beisetzung
  17. Schimmelreiter
  18. Die Seidentuchproduktion
  19. Bestrahlt
  20. Manie
  21. Korsakow
  22. Demenz
  23. Wahnhaft
  24. Nachwort

Rainer Güllich: "Du entkommst nicht: Ein Marburg Krimi"

Du entkommst nicht: Ein Marburg Krimi von Rainer Güllich (Karina Verlag, 2017)Autor: Rainer Güllich
Format: Taschenbuch; 14,6 x 20,8 cm
Seitenanzahl: 128 Seiten
Verlag: Karina Verlag
Auflage: 1 (2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3961119349
Altersempfehlung: ab 18 Jahre

Bestellen bei Amazon >>>

 

Details zum Buch
auf dieser Website >>>

 


Lesung mit Rainer Güllich: Kriminelle Alltagsgeschichten

Veröffentlicht am 16.05.2017; Dauer: 00:08:43

Weitere Lesungen mit Rainer Güllich auf YouTube:

Lesung: Kriminelle Alltagsgeschichten von Rainer Güllich (13.08.2016)

Lesung mit Rainer Güllich: Kriminelle Alltagsgeschichten (16.05.2017)

Teilen
Go to top