Autorin: Irina Kukenberg
Format: Taschenbuch
Seitenanzahl: 206 Seiten
Verlag: Frankfurter Literaturverlag
Auflage: 1 (August 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3837211627
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Irina Kukenberg auf Facebook >>>
Der Roman erzählt die Geschichte einer ungewöhlichen, leidenschaftlichen Jugendliebe, die über lange Jahre weiterlebt. Obwohl zwischen den beiden Liebenden Tausende Kilometer liegen, bleiben sie einander treu.
Über den Inhalt:
Nadja verliebt sich mit blutjungen 15 Jahren in Kolja, einen Freund ihres Bruders. Am Beginn des Romans wird der Leser in die turbulente Gefühlswelt der Protagonistin eingeführt und erfährt dabei etwas über die damaligen Lebensbedingungen in Russland und die Gründe für Flucht oder Auswanderung.
Viele Aussiedler werden sich in den Handlungssträngen wiedererkennen. Die sprachliche Umsetzung des Romans überzeugt durch spannende Schilderungen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und von Gefühlen.
Über Irina Kukenberg:
Ich heiße Irina Kukenberg und bin als Spätaussiedlerin im Jahr 1997 aus Russland nach Deutschland gekommen.
Ich habe Interesse an unterschiedlichen Kulturen. Ich danke den Menschen, die mich in meinem Glauben an mich selbst unterstützt haben, ohne sie wäre dieser Roman nicht geboren worden. Sie gaben mir Mut und zeigten mir meine Stärke, auch meine Willensstärke.
Dieser Roman war eine Herausforderung, obwohl ich früher schon Gedichte schrieb, die auch in einer Zeitung erschienen. Ich mag sehr gerne Literatur, sowohl moderne als auch die aus früheren Jahrhunderten.
Wenn dieser Roman Ihnen am Herzen liegt, dann ist das genau das, was ich mit meiner Kunst der Beschreibung erreichen wollte. Es ist eine wahre Geschichte, nur die Namen sind geändert. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Leseprobe aus "Eine Tragödie":
Teil 1
Die Entfernungen in Russland sind ja riesig groß! Die Temperaturen sind unterschiedlich im Westen und Osten des Landes. Auch die Uhrzeiten haben einen großen Unterschied. Es gibt da viele Landschaften. Viele Wälder. Zwischen den Städten musste man manchmal sehr lange fahren, bis man die nächste Stadt erreicht hat.
In Sibirien wurde es kalt, aber weiße Bären sieht man da nicht. Da sind viele große und kleine Städte. In einer davon im kalten Sibirien, genau gesagt in einer kleinen Stadt, wurde diese ungewöhnliche Liebe geboren. In einer Stadt, die Jarowoje heißt, lebte ein Mädchen. Das Mädchen lebte sein Leben, half den Eltern, verabredete sich mit Freunden und machte seine Ausbildung. Das Mädchen hatte dunkelbraune lange Haare, große dunkle Augen, die ausdrucksvoll waren, in denen man alles lesen konnte. Manchmal schrieb das Mädchen Gedichte, manche davon wurden in der Zeitung gedruckt.
So vergingen die Tage, Monate, bis zu einem Zeitpunkt, der das Leben des Mädchens änderte. Das Mädchen hatte sich verliebt. Seine frischen, tiefen Gefühle machten es glücklich, es fühlte sich etwas erwachsener. Die Kindheit verabschiedete sich für immer, aber das störte das Mädchen nicht. In ihrem Inneren verbreiteten sich neue, bis jetzt unbekannte Gefühle für ihn. Die Jugend stand vor der Tür. Es war der Sommer 1983.
Die heißen Sonnenstrahlen gingen durchs Fenster in ein Zimmer, wo ein Mädchen saß und etwas schrieb. Mitten im Zimmer stand ein runder Tisch aus Holz. Darauf lag eine weiße Decke. Auf dem Tisch standen in einer roten Glasvase frische Blumen. Das war eine kleine Aufmerksamkeit von der Mutter des Mädchens. Das Mädchen hieß Nadeschda, was in Russisch Hoffnung bedeutet. Die Menschen nannten sie einfach Nadja.
Nadja schrieb einen Aufsatz, als jemand an der Tür klingelte. Nadja rannte schnell zur Tür. Als sie die Tür aufmachte, blieb sie ohne Bewegung stehen. Das Herz fing an laut zu klopfen, so, dass alle anderen Geräusche unbemerkbar blieben.
Nadja konnte kein Wort sagen, denn wer da stand, übte unbewusst eine Wirkung auf Nadja aus. Da stand ein junger Mann. Es war ein gutaussehender, freundlicher junger Mann, er hatte eine Jeanshose an, ein weißes Hemd mit einer Krawatte.
Die beiden kannten einander. Der junge Mann hieß Nikolaj, oder einfach verkürzt Kolja. Er war ein gut ausgebildeter junger Mann, der aus einer großen Familie stammte...
Ausfühliche Leseprobe bei Amazon >>>
Rezensionen zu "Eine Tragödie":
Sehr bewegendes Schicksal, in leichter Weise geschrieben. Spannend und unterhaltsam zu lesen, man lernt etwas vom Leben der Deutschen in Russland.
--------------------------------
Ich habe dieses Buch verschlungen. Das war spannend, leidenschaftlich und romantisch. Zwei einfache Menschen, die so ein trauriges Schicksal haben. Ja mit dem Ende habe ich wirklich nicht gerechnet. Schon seit zwei Wochen denke ich an dieses Buch. Jeder, der einmal geliebt hat wird mitfühlen können. Das ist wahre Liebe! Und wenn jemand noch nie geliebt hat kann in diesem Buch lesen was wahre liebe ist. Toll! Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht. Vielen Dank an die Autorin.
--------------------------------
Habe dieses Buch sehr schnell durchgelesen, da es spannend geschrieben ist.
Finde es vor allem deswegen so gut, weil es auf einer wahren Begebenheit basiert.
Ich hoffe, Frau Kukenberg wird noch mehr Bücher schreiben.
--------------------------------
Ein Roman mit Tiefgang und besonders viel Gefühl. Die Geschichte berührt einen, sie geht unter die Haut und ist wunderschön geschrieben.
Quelle: Rezension bei Amazon
Eine Tragödie (Video mit Leseprobe):
Veröffentlicht am 21.05.2014; Dauer: 00:13:58
