Einleitung zum Themenschwerpunkt:
Unter Radikalisierung wird der soziale und psychologische Prozess der zunehmenden Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer politisch oder religiös extremistischen, also den demokratischen Prinzipien widerlaufende Denk- und Handlungsweise verstanden.
Der Nationalsozialismus war wohl eine der größten politischen und sozialen Katastrophen der Menschheitsgeschichte, welche mit einer Abschaffung von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit einherging. Der Terror nach der Machtergreifung Hitlers gegen die Zivilbevölkerung und der durch die Nationalsozialisten ausgelösten Zweite Weltkrieg hatten verheerende Folgen mit unglaublichem Ausmaß.
Die Anzahl der Toten infolge der nationalsozialistischen Politik wird weltweit auf etwa 80 Millionen geschätzt. Die Anzahl an Verwundeten, Vertriebenen und vernichtete Existenzen ist in Zahlen kaum fassbar. Weite Teile Europas, und hier vor allem die Städte, lagen nach dem Zusammenbruch des Regimes infolge des deutschen Angriffskrieges und der militärischen Gegenschläge in Schutt und Asche.
Letztendlich gehörten sie Alle zu den Verlierern: Die Opfer, die Täter und die durch die nationalsozialistische Propagandamaschinerie geblendeten "Mitläufer", die in Zeiten der Wirtschaftskrise und der instabilen politischen Verhältnisse während der Weimarer Republik einer totalitären Versuchung unterlagen.
Allerdings waren der Nationalsozialismus sowie auch andere Formen des Totalitarismus (Stalinismus, Faschismus) keineswegs einmalige "Betriebsunfälle" der Geschichte, sondern wurzelten tief in gesellschaftlichen Grundströmungen des 19. und 20. Jahrhunderts - in Nationalismus, Rassenantisemitismus und sozialer Frage.
Wer nun meint, dass diese (selbst)zerstörerischen Elemente unserer Kultur in Zeiten der demokratischen Verfassungen, der Europäischen Union und der offenen Grenzen der Vergangenheit angehören, wird gerade in Zeiten wie diesen eines Bessern belehrt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, das Verstärken von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung finden sich leider auch in bestimmten Parteiprogrammen und in der Rhetorik so mancher Politiker wieder.
Als weitere Bedrohungen für Demokratie und Meinungspluralität haben sich in den letzten Jahren bestimmte Formen eines religiös motivierten Extremismus erwiesen. Mit spektakulären Terroranschlägen versuchen kleine, aber gut organisierte Gruppen, durch das Verbreiten von Angst die Grundfesten unseres demokratischen Rechtsstaats zu zerstören.
Darüber hinaus stehen religiös-fundamentalistische Einstellungen, egal mit welcher Konfession sie gerechtfertigt werden, in krassem Widerspruch zu einer Vielfalt, Akzeptanz und Respekt als Grundlage des sozialen Zusammenhalts und eines friedlichen Zusammenlebens.
Begreift man die wachsende Attraktivität von extremistischen Einstellungen als gesamtgesellschaftliches Problem, so wird schnell deutlich, dass diese Präventionsarbeit in diesem Bereich nicht allein durch die Sicherheitsbehörden bewerkstelligt werden kann. Auch hier sind Schule, Elternhaus und eine gut funktionierende und couragierte Zvilgesellschaft gefordert.
Extremismusprävention verfolgt das Ziel, Radikalisierungsprozesse zu verhindern, aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Fragen der (sozialen und/oder ökonomischen) Ausgrenzung, Diskriminierung und vor allem der Identitätsfindung spielen neben der Ideologie eine maßgebliche Rolle in diesem Prozess.
Autor: Thomas Schmidt
Format: Taschenbuch, E-Book
Seitenzahl: 223 Seiten
Verlag: AAVAA Verlag UG
Auflage: 1 (August 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3862545513
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre, Erwachsene
Klappentext:
Thomas Schmidt wird während und nach seiner Lehrzeit neben Industrieobjekten auch auf militärischen Vorhaben der DDR eingesetzt. Bedingung ist, dass keine Kontakte in die Bundesrepublik bestehen.
Von Abenteuerlust getrieben plant Schmidt, in die BRD auszuwandern. Er gerät in das Blickfeld der Staatssicherheit, doch sein häufiger Arbeitsstellenwechsel als hausgemachte Freiheit macht das Observieren fast unmöglich.
Schmidt leistet seinen Grundwehrdienst und studiert Bauwesen. Bald darauf erfolgt sein Einsatz auf Vorhaben mit besonderer Geheimhaltung. Es handelt sich um die Führungs- und Atombunker der Nationalen Volksarmee. Ist die Bestätigung der politischen Zuverlässigkeit ein Versehen der Stasi? ...
Autor: Wilhelm Reich
Format: Sondereinband
Seitenzahl: 128 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Auflage: 19 (1984)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3596267774
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Abstract:
Wilhelm Reichs Rede an den sprichwörtlichen "kleinen Mann" ist ein menschliches, kein wissenschaftliches Dokument. Sie ist ein aufrüttelnder, auf langer Lebens- und Leidenserfahrung beruhender Appell an die Menschen, sich auf ihre wahren Bedürfnisse zu besinnen und endlich mit der grausamen Selbstzerfleischung aufzuhören.
Die "Rede an den kleinen Mann" wurde im Sommer 1946 für das Archiv des Orgon-Instituts abgefaßt, ohne Absicht, es je zu publizieren.
Es war das Ergebnis der inneren Stürme eines Naturforschers und Arztes, der jahrzehntelang zunächst mit Naivität, dann mit Staunen und schließlich mit Entsetzen erlebte, was der kleine Mann aus dem Volke (sich selbst) antut; wie er leidet, rebelliert, seine Feinde verehrt und seine Freunde mordet; wie er, wo immer er als 'Volksvertreter' Macht in seine Hände bekommt, sie mißbraucht und grausamer gestaltet als die Macht, die er seitens einzelner Sadisten der oberen Klassen zu erleiden hatte.
Autor: Hans-Henning Scharsach
Format: Hardcover, E-Book
Seitenanzahl: 208 Seiten
Verlag: Kremayr & Scheriau
Auflage: 1 (August 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3218010849
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre, Erwachsene
Hans-Henning Scharsach auf Facebook >>>
Klappentext:
Norbert Hofers Präsidentschaftswahlkampf war ein Lehrstück einer von Burschenschaften konzipierten populistischen Kampagne. Mit eisernem Lächeln täuschte er erfolgreich über die von ihm vertretenen rechtsextremen Standpunkte hinweg.
Doch das ist nur die Speerspitze einer Entwicklung, die fast unbemerkt von der österreichischen Öffentlichkeit vor sich geht: Ein kleiner, verschworener Kreis hat die FPÖ in Besitz genommen, zentrale Funktionen in Bundespartei, Parlament und Landesverbänden sind fest in den Händen von Burschenschaftern.
Hans-Henning Scharsach untersucht die engen Verflechtungen Norbert Hofers, Heinz-Christian Straches und ihrer Weggefährten mit den Burschenschaften. Seine akribische Recherche taucht tief in deren antisemitische und nationalsozialistisch geprägte Geschichte ein.
Er analysiert ihr politisches Instrumentarium, das sich mit Hasskampagnen und systematischer Verbreitung von Unwahrheiten über alle Regeln der Fairness hinwegsetzt.
Anhand belegbarer Zahlen, Daten und Fakten zeigt Scharsach auf, was Österreich droht, wenn deutschnationale, schlagende Burschenschafter an die Macht kämen.
Autor/innen: Walter Ötsch & Nina Horaczek
Format: Taschenbuch, E-Book
Verlag: Westend
Seitenanzahl: 256
Auflage: 1 (August 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3864891960
Altersempfehlung: ab 14 Jahre, Erwachsene
Klappentext:
Frankreich, Holland, Deutschland, Österreich – die Populisten scheinen in Europa unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Und alle anderen agieren, als gäbe es keine Strategien gegen die rechten Volksverführer.
Dabei besitzen Rechtspopulisten einen einfachen Kern, nämlich das selbstgestrickte Bild einer gespaltenen Gesellschaft: Hier sind WIR und dort sind die ANDEREN. Dieses Bild erklärt die Sprache, die Taktiken, die innere Organisation und die Eskalationsdynamiken der Rechtspopulisten auf ungemein klare Art.
Der Kommunikationsexperte Walter Ötsch und die Journalistin Nina Horaczek zeigen in dieser »Anleitung zur Volksverführung« als fiktive Coaches, wie man erfolgreicher Populist wird. So entlarven sie klug und unterhaltsam die Tricks und Täuschungsmanöver der Demagogen und entschlüsseln ihre Codes – und Sie erfahren, was Sie selbst gegen rechte Endzeitpropheten tun können.
Autor: Robert Misik
Format: Hardcover, E-Book, Hörbuch
Verlag: edition a
Seitenanzahl: 112
Auflage: 1 (Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3990012192
Altersempfehlung: ab 14 Jahre, Erwachsene
Klappentext:
Die Welt erlebt einen Aufstand der Dummheit. Dummheit ist niemandem mehr peinlich. Nie war ein Mangel an Intelligenz und an Exzellenz so gesellschaftsfähig wie heute, und nie waren die intelektuellen Eliten so wenig gefragt.
Doch was machen die Dummen mit der Welt, wenn wir sie lassen? Und wie können wir sie noch aufhalten?
Autorin: Ulrike Guérot
Format: Taschenbuch; 11,5 x 19 cm
Seitenanzahl: 96 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover
Auflage: 1 (Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3549074916
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre, Erwachsene
Ulrike Guérot auf Facebook >>>
Klappentext:
Europa steckt tief in der Krise. Die von den Rechtspopulisten angestrebte Rückkehr zu nationalstaatlicher Konkurrenz kann nicht die Lösung sein.
Ulrike Guérot plädiert für einen radikalen Neuanfang: Dem gemeinsamen Markt und der gemeinsamen Währung muss endlich eine gemeinsame europäische Demokratie folgen. Nur so können wir das weltoffene Europa bewahren, das die Mehrheit der Europäer nach wie vor will.
Autor: Martin Roth
Format: Taschenbuch, E-Book
Verlag: Verlag der Evangelischen Gesellschaft
Seitenanzahl: 96
Auflage: 1 (August 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-945369-45-6
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Klappentext:
Es ging ein Ruck durch Europa, als 2011 Stéphane Hessels Streitschrift "Empört euch!" erschien, eine Aufforderung der gesellschaftlichen Schläfrigkeit zu widerstehen und sich zu engagieren.
Fünf Jahre nach "Empört Euch!" wird Europa durch Populismus und Nationalismus im Tiefsten erschüttert. Die Fragen, was uns als Europäer eint und wer wir als Europäer sind und wem wir widerstehen müssen, ist drängender denn je.
Martin Roth, ein anderer überzeugter Europäer, hat sich dieser Fragen angenommen. Aber er hat sie nicht für sich alleine beantwortet, sondern seine Kinder miteinbezogen.
Eine Familie spricht über Populismus, Werte und politisches Engagement und gibt so dem Ruck seit "Empört Euch!" eine Richtung - über die Generationen hinweg.
Autor: Waltraud Seidel
Format: Taschenbuch
Seitenanzahl: 68 Seiten
Verlag: epubli GmbH
Auflage: 1 (2014)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3737503488
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Klappentext:
Reisefreuden per Tischglobus,- Weltenbummler im Wohnzimmer,- ideal für die weniger Betuchten mit großer Reiselust. Eine Notlösung, ja, aber mit hohem Spaßfaktor.
Eine Zeigefinger-Überraschung ist jedes Mal das Reiseziel. Was haben wir so nicht schon alles erlebt, meine Enkeltochter und ich: Uluru, Taj Mahal, die weißen Petersburger Nächte oder die Feuerberge von Lanzarote und schließlich das wunderbar aufgebaute Wroclaw, das einstige Breslau, meine Geburtsstadt. Unvorstellbar für die Zehnjährige, weshalb die Oma aus dem polnischen Gebiet doch so gut deutsch spricht ...
Autor: Louis Mahrer (+1977)
Kommentator: Robert Streibel
Format: Hardcover
Seitenanzahl: 216 Seiten
Verlag: Bibliothek der Provinz
Auflage: 1 (März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3990285565
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Klappentext:
Die Erzählung "Bora" von Louis Mahrer schildert den Widerstand von zwei Wehrmachtssoldaten in Serbien 1943/1944.
Diese Erzählung ist ein Novum in der österreichischen Nachkriegsliteratur, da hier zum ersten Mal der Widerstand von Österreichern gegen das NS Regime in den Reihen der Wehrmacht am Balkan und die Brutalität des Krieges gegen die Partisanen und die Bevölkerung dargestellt wird.
Autorin: Ingrid Brodnig
Format: Hardcover
Seitenanzahl: 208 Seiten
Verlag: Brandstätter Verlag
Auflage: 1 (Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3710601606
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre, Erwachsene
Ingrid Brodnig auf Facebook >>>
Klappentext:
Der Betrug ist allgegenwärtig. Mit Falschmeldungen und manipulierten Bildern wird im Internet Stimmung gemacht - und Wähler beeinflusst.
Politische Manipulation wird zur realen Gefahr. Gerade Populisten und extreme Bewegungen profitieren von diesen Schattenseiten des Internet. Das Netz, das eigentlich ein Medium der Aufklärung und menschlichen Verständigung sein sollte.
Online-Expertin Ingrid Brodnig erklärt, weshalb "alternative Fakten" so stark wirken, welche neuen Methoden der Irreführung entstehen und wie intransparente Technikkonzerne das Problem noch weiter vergrößern.
Ohne ethischem Kompass steckt ein enormes Missbrauchspotenzial im Netz. Aber das muss nicht so bleiben: Wir können die Mechanismen der Manipulation durchschauen und auch von den großen Technikunternehmen Unterstützung einfordern. Vom einzelnen Bürger, über die Zivilgesellschaft bis hin zu den Parteien können wir unsere Demokratie verteidigen.