Interview mit Manolo Link auf der BUCH WIEN 2018

Manolo Link: Ein neues Leben auf Bali - Eine wahre Geschichte von Liebe, Mystik und Hoffnung (Interview auf der BUCH WIEN 2018)Anlässlich seines Besuchs auf der BUCH WIEN 2018 führte Martin Urbanek ein Interview mit Manolo Link durch. Auf der Messe wurde das neueste Buch des Autors präsentiert.

In seinem autobiografischen Roman „Ein Neues Leben auf Bali“ erzählt er die Geschichte einer schweren Lebenskrise, die durch den Tod seiner geliebten Frau ausgelöst wurde, und er schildert die ungewöhnlichen Wege aus der schweren Depression. Wie in allen seinen Werken möchte der engagierte Pilger Manolo Hoffnung und Zuversicht vermitteln und plädiert für ein Leben in Liebe, Frieden und Harmonie.

 

Martin Urbanek:
Als Pilger und Reisender bist du viel unterwegs. Nun warst du innerhalb kurzer Zeit das zweite Mal hier in Wien. Was zieht dich hierher und welche Rolle spielt diese Stadt für dich, bei der Präsentation deines Buches und der Vermittlung der mit dem Roman verbundenen Botschaften?

Manolo Link:
Vor sieben Wochen war ich zum ersten Mal in Wien, weil mein neuer Verlag, Karina Verlag aus Wien stammt und ich zudem eine Lesung hatte. Auf Anhieb hat mir Wien sehr gut gefallen. Die Stadt hat Charme. Ich mag die Sauberkeit, das öffentliche Verkehrssystem und die gute Organisation.

Martin Urbanek:
Was hat dich dazu gebracht, dieses zutiefst berührende Buch zu schreiben und andere Menschen an deiner Lebensgeschichte teilhaben zu lassen?

Manolo Link:
Ich hatte das tiefe Gefühl, meine Erlebnisse in einem Buch zu veröffentlichen um meinen Mitmenschen in schwierigen Lebensphasen behilflich zu sein und ihnen Hoffnung zu machen, dass es nach schmerzvollen Verlusten, wieder Wege aus der Trauer gibt. Ich war über Jahre depressiv und habe dank guter Freunde, Gebete und letztendlich meiner Pilgerschaft auf dem Jakobsweg 2005, wieder einen Weg zu einem glücklichen erfüllten Leben gefunden.

Martin Urbanek:
Dein Roman „Ein neues Leben auf Bali - Eine wahre Geschichte von Liebe, Mystik und Hoffnung“ wurde im Februar dieses Jahres bei Karina Verlag mit verändertem Untertitel neu aufgelegt. Was ist an der Neuauflage anders als in dem 2009 erschienenen Roman „Ein neues Leben auf Bali - Insel der Götter“?

Manolo Link: Ein neues Leben auf Bali - Eine wahre Geschichte von Liebe, Mystik und Hoffnung (Interview auf der BUCH WIEN 2018)Manolo Link:
Das gesamte Buch ist noch einmal überarbeitet worden und es sind zwei Kapitel dazugekommen, wie ich während meiner Pilgerschaft eine wundervolle Frau aus Dublin, Irland ohne zu suchen gefunden habe und seitdem wochenweise auch in Finisterre, Galizien und Dublin lebe. In den beiden neuen Kapiteln habe ich ebenfalls beschrieben, wie ich mit meiner Lebensgefährtin aus Dublin nach Bali geflogen bin und der letzten Ruhestätte meiner verstorbenen Frau Gisela, einem Wasserfall, Blumen und mein damaliges Buch übergeben habe.

Martin Urbanek:
Welche anderen Bücher hast du verfasst, und was möchtest du darin vermitteln?
Liegt dir ein Buch, das du uns kurz vorstellen möchtest, ganz besonders am Herzen?

Manolo Link:
Mein zweites Buch hat den Titel „Ein neues Leben auf dem Jakobsweg“, in dem ich beschrieben habe, wie meine Pilgerschaft im Jahre 2005, mein Leben vollends verändert hat. Mein Lieblingsbuch ist „Philippe“, in dem ich die Sinnfragen des Lebens behandelt habe und Lösungen für die Probleme der Menschheit beschreibe. Es spielt in Spanien im 19. Jahrhundert und in der Neuzeit. Und es sind zwei Geschichten in einem Buch. Mein viertes veröffentlichtes Buch hat den Titel „Maria Milena“. Es ist eine Fabel und möchte der Menschheit aufzeigen, dass es miteinander besser geht und das wir mit Teilen Frieden auf dieser wundervollen Erde schaffen können. Die Protagonistin ist die kleine Krabbe Milena, die mit Hilfe ihres Schutzengels Maria und ihren Reisen um die Welt, Lösungen für die Menschheit findet.

Martin Urbanek:
Du verbringst viel Zeit im spanischen Galicien und auf Pilgerreisen. Das Wort „pilgern“ stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, „in der Fremde sein“). Meist liegen einer Pilgerfahrt religiöse Motive zugrunde. Was hat dich dazu gebracht, gemeinsam mit anderen auf ausgedehnte Pilgertouren zu gehen?

Manolo Link:
Ich glaube, dass es kein Zufall war, dass ich durch einen Zeitungsartikel im Jahre 2004 auf den Jakobsweg geführt worden bin. Wenn die Zeit, für lebensverändernde Wege reif ist und wir mit unserem Herzen hinhören, dann zeigt uns die universelle Intelligenz, wo wir unser Glück finden können. Ich glaube an Gott, doch gehöre ich keiner Religion an. Ich glaube, dass Gott Liebe ist und er natürlich für alle da ist. Gott hat und braucht keine Religion. Ich würde allen Religionen dieser Welt lediglich einen Namen geben: LIEBE! Alle Menschen haben ein Recht auf Frieden, Nahrung, ausreichend finanziellen Mitteln, einer Wohnung und medizinischer Versorgung. ALLE!

Martin Urbanek:
Möchtest du uns allen eine Botschaft mitgeben, die dir sehr wichtig ist?

Manolo Link:
Ich habe nur einen Wunsch in meinem Leben. Das es allen Menschen gut geht. Das alle glücklich und gesund sind und sich des Lebens erfreuen. Was gib es besseres? Und ich gehöre zu allen. Dann geht es auch mir gut. Und meinem Nachbarn und deren Nachbarn. Teilen macht reich und glücklich und führt zu Frieden.

Martin Urbanek:
Ich danke für das Gespräch. Ich wünsche dir schöne Tage hier in Wien und weiterhin viel Erfolg mit deinen Werken.

Manolo Link:
Vielen Dank Martin für das Interview. Ich wünsche dir ebenfalls wundervolle Tage auf der Buchmesse in Wien und viel Erfolg mit Deinen Büchern.


Infos und Leseproben zum Buch
"Ein neues Leben auf Bali - Eine wahre Geschichte von Liebe, Mystik und Hoffnung"

Buchbeschreibung auf dieser Website >>>

Ausführliche Lesprobe >>>

Manolo Link: Ein neues Leben auf Bali - Eine wahre Geschichte von Liebe, Mystik und Hoffnung (Leseprobe)

Autor: Manolo Link
Format: Taschenbuch
Seitenanzahl: 192 Seiten
Verlag: Karina Verlag
Auflage: 1 (Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3961117062
Altersempfehlung: Ab 12 Jahre

Website von Manolo Link >>>

Manolo Link auf Facebook >>>

Teilen
Go to top