Lernspaßkiller Nummer 1:
Zu volle Lehrpläne
Die meisten Eltern kennen wahrscheinlich den verzweifelten Ausruf ihres mutlosen Kindes, dass in der Schule alles zu viel ist und sie der Meinung sind, es einfach nicht zu schaffen. Überfrachtete Lehrpläne führen dazu, dass die überforderten Schüler oftmals kurz vor dem Resignieren sind, da der Leistungsdruck immer größer wird. Die Lehrpläne sind absolut voll gepackt, sodass häufig nur vom einen zum nächsten Thema gesprungen wird ...
Es ist wichtig, dass ein Kind bereits im Kleinkindalter ein grundlegendes Verständnis der Symbole erlangt. Dann ist es später auch in der Lage, zu begreifen, dass es sich bei den Buchstaben um Symbole für die Sprache handelt. Kinder, die sich diese Fertigkeit vor der Schule nicht angeeignet haben und sich bereits einen gewissen Wortschatz angeeignet haben, werden sich viel schwerer damit tun, das Lesen und Schreiben zu erlernen.
Die beliebten Kinderhörbücher
Ganz nach Geschmack und Belieben gibt es sehr unterschiedliche Kinderhörbücher auf CD. Ob lustig, spannend oder wonach der Sinn auch steht, sie bieten den Kids genau das, was sie möchten und was sie fasziniert.
So kann aus einem quengelnden Kind im Handumdrehen ein Nachwuchs werden, der ganz gebannt der Stimme des Sprechers zuhört. Dabei lesen sehr angenehme Stimmen dem Kleinen aus seinem Lieblingsbuch vor. Vor allem am Abend, wenn es langsam in das Bett geht, sind die Kinderhörbücher etwas sehr Tolles. ...
Wann sind wir denn endlich da?“
Mit zunehmender Fahrtzeit wiederholt sich diese Frage in immer kürzer werdenden Abständen. Die Autofahrer/innen sind abgelenkt und gestresst. Um dies zu vermeiden, sind Hörbücher eine gute Idee, denn sie können Kinder sinnvoll beschäftigen und die Nerven der Personen am Steuer schonen.
Die meisten Eltern wissen es bereits im Vorfeld, dass es bei längeren Autofahrten nur eine Frage der Zeit ist, bis das Gequengel losgeht. Das Kind beginnt, sich zu langweilen und hat keine Lust mehr, still auf der Rückbank zu sitzen. Damit die Autofahrt in keiner nervenzerreißenden Katastrophe endet, ist für Kinder eine angemessene Beschäftigung wichtig ...
Die gemeinsame und inklusive Beschulung von Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen, wie sie auch seit 1994 den Richtlinien der Vereinten Nationen entspricht, ist relativ neu. Heute stehen die individuellen Ressourcen und Bedürfnisse der Schüler/innen und die darauf basierende Förderung der Kommunikation im Mittelpunkt der pädagogischen Betrachtungen.
Den ersten Abschnitt ihres Buches "Differenzierung in Integrationsklassen mit hörbeeinträchtigten Kindern" widmet Christin Adlaßnig den Abgründen und Irrwegen der Gehörlosenpädagogik in historischer Zeit. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus ihrem Buch ...