Einen Text zu hören kostet weniger Überwindung, als ihn zu lesen. Das gilt besonders dann, wenn Kinder in der Schule dazu angehalten werden, Texte zu lesen, weil ein bestimmtes Werk im Rahmen des Lehrplans erarbeitet werden muss.
Und gerade hier können Medien mit Audioaufzeichnungen, allen voran Hörbücher, einen wertvollen Beitrag leisten. Sprachdidaktiker haben erkannt, dass gehörte Sprache direkt auf den zu lesenden Text übertragen wird, wenn er durch die Stimme eines Vorlesenden begleitet wird.
Zum Tema "Fördern digitale Bücher die Lesekompetenzen?" haben wir eine Umfrage gestartet. Wenn du mitmachst erfährst du gleich, wie andere abgestimmt haben!
Kinder wachsen heute meist in Haushalten auf, die mit PCs, Smartphones, Tablets, E-Readern und anderen digitalen Geräten zur Wiedergabe von Texten und einer Vielzahl von anderen Medien ausgestattet sind. Die derzeit heranwachsende Generation an Schüler/innen wird deshalb auch als "digital natives" bezeichnet. Sie wächst ganz selbstverständlich und ohne dafür größere Einstiegsbarrieren überwinden zu müssen in die Welt der digitalen Nutzung von Information und Unterhaltung hinein.