Themenschwerpunkte NS-Zeit, Zeitgeschichte und Extremismusprävention

Die Seite bietet einen Überblick über Bücher und sonstige Medien zu den Themen NS-Zeit, Extremismus und Extremismusprävention. Romane, Sachbücher und Unterrichtsmaterialien zur Zeitgeschichliche werden durch Werke ergänzt, die sich mit Parallelen bzw. Analogien zu aktuellen Entwicklungen befassen.

Daher sollen insbesondere die Bereiche Rechtspopulismus, Neonazismus, totaliäre Formen des Sozialismus, religiöser Fanatismus, Linksextremismus, Verhetzung, Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung bei der Auswahl der Werke berücksichtigt werden.

Die Liste wird laufend erweitert. Über Tipps und Hinweise sind wir immer sehr dankbar!

Teilen

Themenschwerpunkt NS-Zeit, Zeitgeschichte & Extremismusprävention

Reiner Engelmann: Der Fotograf von Auschwitz - Das Leben des Wilhelm Brasse
Daniela Dahn: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute: Die Einheit - eine Abrechnung
Franziska Schreiber: Inside AfD - Der Bericht einer Aussteigerin
Ori Orlev: Die Bleisoldaten
Simon Jacob: Peacemaker
Robert Streibel und Bernhard Herrmann: Der Wein des Vergessens
Marianne Voelk: Daniel, mein jüdischer Bruder - Eine Freundschaft im Schatten des Hakenkreuzes
Elisabeth Zöller: Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens
Brigitte Hamann: Hitlers Wien - Lehrjahre eines Diktators
Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben - Und was wir dagegen tun können
Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut - Wie wir auf Kosten anderer leben
Hubert Michelis: Islamisierung Deutschlands? - Fakten, Fragen, Lösungsansätze
Ingrid Zwerenz: Anonym - Schmäh- und Drohbriefe an Prominente
Hubert Michelis: Revolutionsgeflüster - Deutschland, Deutschland über allem …
Jan de Zanger: Dann eben mit Gewalt (Roman)
Esther Bejarano: Erinnerungen: Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts
Thomas Schmidt: "Im Namen des großen Bruders"
Wilhelm Reich: "Rede an den kleinen Mann"
Hans-Henning Scharsach: "Stille Machtergreifung: Hofer, Strache und die Burschenschaften"
 Waltraud Seidel: Zwischen Breslau und Wroclaw - Ein Flüchtlingskind erinnert sich
Louis Mahrer: Bora
Ingrid Brodnig: "Lügen im Netz - Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren"
Marietta Moskin: "Um ein Haar: Überleben im Dritten Reich"
Eva Mozes Kor: Ich habe den Todesengel überlebt: Ein Mengele-Opfer erzählt
J. L. Witterick: Das Geheimnis meiner Mutter
 Schoschana Rabinovici: Dank meiner Mutter
Uri Orlev: Die Insel in der Vogelstraße
Uri Orlev: Lauf, Junge, lauf (Roman)
Carlo Ross: Im Vorhof der Hölle: Ein Buch gegen das Vergessen (Roman)
Carlo Ross: ... aber Steine reden nicht
Leonie Ossowski: Stern ohne Himmel
Hans Richter: Damals war es Friedrich
Stationenlernen 2. Weltkrieg: Kopiervorlagen zum Einsatz in der Sekundarstufe
Der Nationalsozialismus: Die Geschichte einer Katastrophe
Die Brücke (Manfred Gregor)
Die Welle: Roman von Kerstin Winter nach dem Film von Dennis Gansel
So bleibt mir nur die Hoffnung: Roman über das Leben von Jugendlichen im Nationalsozialismus
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Untergetaucht: eine Flucht aus Deutschland (Schulausgabe)
Anne Frank Tagebuch
John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama

Extremismus in der jüngeren Geschichte und in der Gegenwart

Brennende Synagoge in der Reichskritallnacht (Holocaust, Nationalsozialismus)Unter Radikalisierung wird der soziale und psychologische Prozess der zunehmenden Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer politisch oder religiös extremistischen, also den demokratischen Prinzipien widerlaufende Denk- und Handlungsweise verstanden. 

Der Nationalsozialismus war wohl eine der größten politischen und sozialen Katastrophen der Menschheitsgeschichte, welche mit einer Abschaffung von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit einherging. Der Terror nach der Machtergreifung Hitlers gegen die Zivilbevölkerung und der durch die Nationalsozialisten ausgelösten Zweite Weltkrieg hatten verheerende Folgen mit unglaublichem Ausmaß.

Die Anzahl der Toten infolge der nationalsozialistischen Politik wird weltweit auf etwa 80 Millionen geschätzt. Die Anzahl an Verwundeten, Vertriebenen und vernichtete Existenzen ist in Zahlen kaum fassbar. Weite Teile Europas, und hier vor allem die Städte, lagen nach dem Zusammenbruch des Regimes infolge des deutschen Angriffskrieges und der militärischen Gegenschläge in Schutt und Asche.

Nationalsozialismus: Bombenschäden in Folge des zweiten WeltkriegesLetztendlich gehörten sie Alle zu den Verlierern: Die Opfer, die Täter und die durch die nationalsozialistische Propagandamaschinerie geblendeten "Mitläufer", die in Zeiten der Wirtschaftskrise und der instabilen politischen Verhältnisse während der Weimarer Republik einer totalitären Versuchung unterlagen.

Allerdings waren der Nationalsozialismus sowie auch andere Formen des Totalitarismus (Stalinismus, Faschismus) keineswegs einmalige "Betriebsunfälle" der Geschichte, sondern wurzelten tief in gesellschaftlichen Grundströmungen des 19. und 20. Jahrhunderts - in Nationalismus, Rassenantisemitismus und sozialer Frage.

Wer nun meint, dass diese (selbst)zerstörerischen Elemente unserer Kultur in Zeiten der demokratischen Verfassungen, der Europäischen Union und der offenen Grenzen der Vergangenheit angehören, wird gerade in Zeiten wie diesen eines Bessern belehrt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, das Verstärken von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung finden sich leider auch in bestimmten Parteiprogrammen und in der Rhetorik so mancher Politiker wieder.

Isamismus: Bild zum Thema "Extremismusprävention"Als weitere Bedrohungen für Demokratie und Meinungspluralität haben sich in den letzten Jahren bestimmte Formen eines religiös motivierten Extremismus erwiesen. Mit spektakulären Terroranschlägen versuchen kleine, aber gut organisierte Gruppen, durch das Verbreiten von Angst die Grundfesten unseres demokratischen Rechtsstaats zu zerstören.

Darüber hinaus stehen religiös-fundamentalistische Einstellungen, egal mit welcher Konfession sie gerechtfertigt werden, in krassem Widerspruch zu einer Vielfalt, Akzeptanz und Respekt als Grundlage des sozialen Zusammenhalts und eines friedlichen Zusammenlebens.

Begreift man die wachsende Attraktivität von extremistischen Einstellungen als gesamtgesellschaftliches Problem, so wird schnell deutlich, dass diese Präventionsarbeit in diesem Bereich nicht allein durch die Sicherheitsbehörden bewerkstelligt werden kann. Auch hier sind Schule, Elternhaus und eine gut funktionierende und couragierte Zvilgesellschaft gefordert.

Extremismusprävention verfolgt das Ziel, Radikalisierungsprozesse zu verhindern, aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Fragen der (sozialen und/oder ökonomischen) Ausgrenzung, Diskriminierung und vor allem der Identitätsfindung spielen neben der Ideologie eine maßgebliche Rolle in diesem Prozess.


Hassbürger - Zwischen Protest und Extremismus (ZDF DOKU)

Veröffentlicht am 29.07.2016; Dauer: 00:53:00

Doku über die zunehmende Bedrohung unserer demokratischen Gesellschaftsordnung durch Rechtspopulismus, Neonazismus, Rassismus und radikalen Antiislamismus.

Teilen
Go to top