
Die meisten Kinder malen sehr gern und wer als Eltern die Kreativität der Kinder entwickeln und fördern möchte, kann hierfür Malprogramme nutzen. Dies ist schon in jungen Jahren möglich. Die speziellen und kindgerecht gestalteten Tools der Programme helfen bei den ersten Malversuchen und sorgen für eine einfache Benutzung. Der folgende Ratgeber erläutert alles Wissenswerte rund um die Malprogramme für Kinder.
Malprogramme -
neue, effektive Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder
Am PC zu malen, das macht bereits den Jüngsten Spaß. Natürlich sollen die Malprogramme kein Ersatz für Papier und Stift sein. Es geht eher darum, mit den Malprogrammen neue Möglichkeiten zu nutzen und sich kreativ vielfältig auseinanderzusetzen.
Malen unterstützt die Fein- und Grobmotorik. Später spielt dies beim Erwerben der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten eine entscheidende Rolle. Kinder, die malen, beobachten meist auch ihre Umwelt viel aufmerksamer. Dadurch wird die Konzentrationsfähigkeit unterstützt.
Malprogramme sind optimal, um die Kreativität des Kindes zu entwickeln und gleichzeitig auch zu lernen, mit dem PC und der Maus umzugehen. Zeichnungen und Bilder haben eine große Bedeutung, denn sie sind für die Kinder ein wichtiges Ausdrucksmittel, denn die Kinder malen meist zwar generell sehr gern, aber die „Kunstwerke“, die dabei entstehen, haben nichts mit einem Zufall zu tun.
Die Kinder packen in die Bilder ihre Eindrücke, Gefühle, Emotionen und Erlebnisse. Damit wird der Außenwelt das übermittelt, was in einem Kind vorgeht. Dies bietet die Möglichkeit, dass sich das Kind selber mitteilen kann, aber auch Eltern lernen ihr Kind auf diese Weise besser kennen.
Die Vorteile der Malprogramme für Kinder
Das Malen unterstützt auf eine ganz effektive Weise die intellektuelle Entwicklung der Kinder. Während in den Kindergärten hierfür Papier und Stift zum Einsatz kommen, wird zu Hause immer mehr auf moderne digitale Software zurückgegriffen, beispielsweise Malprogramme am Computer.
Gute Programme ermöglichen dem Kind viel Freiheit, sodass ganz einfach etwas anders oder neu gestaltet werden kann. Im Handumdrehen sind Teile des Bildes gelöscht, weil vielleicht die Farbe nicht wie gewünscht war. Dies fördert die kreativen Fertigkeiten und das Denkvermögen, denn es entsteht gleichzeitig eine Toleranz für andere Lösungen. Kinder können sich mit Malprogrammen ausgiebig ausprobieren.
Kreativ zu sein, bedeutet auch, kreativ zu denken, verschiedene Lösungen zu wagen und spielerisch selbst mit schwierigen Aufgaben umzugehen und an ihnen zu wachsen. Dies sind die Kompetenzen, die ein Kind möglichst früh erlernen sollte, da sie im späteren Leben in verschiedenen Situationen immer wieder abverlangt werden.
Welche Vorzüge bieten Malprogramme durch das
Malen mit der Maus?
Beim Malen mit dem Stift und Papier ist eine optimale Koordination zwischen der Hand und den Augen sehr wichtig. Bei der Verwendung von Malprogrammen, also dem Malen mit dem Computer wird dies speziell gefordert und trainiert.
Für Kinder ist das Malen mit der Maus anfangs eine besondere Herausforderung, da sie erst einmal lernen müssen, dass die Handbewegungen mit der Steuerung übereinstimmen. Malprogramme ermöglichen es dem Kind, Erfahrungen mit dem Auswählen der unterschiedlichen Stifte und Farben zu sammeln. Zusätzliche Funktionen wie das Wegradieren oder das Entfernen von Bildteilen fördern die Kreativität in der Gestaltung des Bildes.
Die Kreativität ist ein entscheidendes Merkmal, das ganz erheblich zur Steigerung der Leistungsfähigkeit beiträgt, denn Kreativität führt zur Fähigkeit, dass Ideen, Gedanken und Informationen auf eine originelle Weise produktiv miteinander verbunden und umgesetzt werden. Kreativ zu sein, bedeutet auch, dass Kinder flexibel denken können und darauf kommt es oftmals an. Daher ist Malen so wichtig und aus diesem Grund sind Malprogramme eine gute Ergänzung zum Blatt und Stift.
Die Kreativität der Kinder fördern
Die Kreativität der Kindern sollte durch Wertschätzung ihrer geschaffenen Bilder und Zeichnungen gefördert werden. Eltern sollten dem Kind Tipps und Anregungen geben, aber nicht zu viele Vorgaben machen und schon gar nicht das Bild abwerten.
Auch das gemeinsame Gestalten ist wichtig und bereitet den Kindern viel Spaß und Freude. Möglichkeiten gibt es hierfür viele: Einladungen, Wunschzettel etc. können als ein Bild gestaltet werden. Dadurch lernen Kinder, dass Bilder auch Botschaften enthalten können und somit eine gute Möglichkeit sind, die eigenen Gedanken, Gefühle, Emotionen und Ideen auf eine kreative Weise auszudrücken.
Fazit: Kreativität der Kinder durch Malprogramme fördern
Es ist längst bekannt, dass der Computer und das Internet für Kinder und Erwachsene gleichermaßen einige Möglichkeiten zur Entwicklung und Förderung der Kreativität bieten. So stellen Malprogramme einen Teil der sinnvollen Möglichkeiten dar.
Die Förderung der Kreativität spielt in einem gesunden Entwicklungsprozess des Kindes eine ganz zentrale Rolle. Kreative Menschen können Probleme besser erkennen, Ideen produzieren und zu Lösungen von Problemen beitragen.
Durch kreative Prozesse wird auch das Selbstwertgefühl des Kindes gestärkt, denn es hat das Gefühl, nicht wirkungslos zu sein, sondern, genau wie die Eltern etwas tun und bewegen zu können. Hierfür ist es wichtig, dass das Bild Gehör und Interesse findet. Die Kinder können ihre Erlebnisse und Erfahrungen durch Malprogramme zudem verarbeiten.
