Übersicht NS-Zeit & Extremismusprävention

Themenschwerpunkt NS-Zeit, Zeitgeschichte & Extremismusprävention

Einleitung zum Themenschwerpunkt:

Brennende Synagoge in der Reichskritallnacht (Holocaust, Nationalsozialismus)Unter Radikalisierung wird der soziale und psychologische Prozess der zunehmenden Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer politisch oder religiös extremistischen, also den demokratischen Prinzipien widerlaufende Denk- und Handlungsweise verstanden. 

Der Nationalsozialismus war wohl eine der größten politischen und sozialen Katastrophen der Menschheitsgeschichte, welche mit einer Abschaffung von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit einherging. Der Terror nach der Machtergreifung Hitlers gegen die Zivilbevölkerung und der durch die Nationalsozialisten ausgelösten Zweite Weltkrieg hatten verheerende Folgen mit unglaublichem Ausmaß.

Die Anzahl der Toten infolge der nationalsozialistischen Politik wird weltweit auf etwa 80 Millionen geschätzt. Die Anzahl an Verwundeten, Vertriebenen und vernichtete Existenzen ist in Zahlen kaum fassbar. Weite Teile Europas, und hier vor allem die Städte, lagen nach dem Zusammenbruch des Regimes infolge des deutschen Angriffskrieges und der militärischen Gegenschläge in Schutt und Asche.

Nationalsozialismus: Bombenschäden in Folge des zweiten WeltkriegesLetztendlich gehörten sie Alle zu den Verlierern: Die Opfer, die Täter und die durch die nationalsozialistische Propagandamaschinerie geblendeten "Mitläufer", die in Zeiten der Wirtschaftskrise und der instabilen politischen Verhältnisse während der Weimarer Republik einer totalitären Versuchung unterlagen.

Allerdings waren der Nationalsozialismus sowie auch andere Formen des Totalitarismus (Stalinismus, Faschismus) keineswegs einmalige "Betriebsunfälle" der Geschichte, sondern wurzelten tief in gesellschaftlichen Grundströmungen des 19. und 20. Jahrhunderts - in Nationalismus, Rassenantisemitismus und sozialer Frage.

Wer nun meint, dass diese (selbst)zerstörerischen Elemente unserer Kultur in Zeiten der demokratischen Verfassungen, der Europäischen Union und der offenen Grenzen der Vergangenheit angehören, wird gerade in Zeiten wie diesen eines Bessern belehrt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, das Verstärken von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung finden sich leider auch in bestimmten Parteiprogrammen und in der Rhetorik so mancher Politiker wieder.

Isamismus: Bild zum Thema "Extremismusprävention"Als weitere Bedrohungen für Demokratie und Meinungspluralität haben sich in den letzten Jahren bestimmte Formen eines religiös motivierten Extremismus erwiesen. Mit spektakulären Terroranschlägen versuchen kleine, aber gut organisierte Gruppen, durch das Verbreiten von Angst die Grundfesten unseres demokratischen Rechtsstaats zu zerstören.

Darüber hinaus stehen religiös-fundamentalistische Einstellungen, egal mit welcher Konfession sie gerechtfertigt werden, in krassem Widerspruch zu einer Vielfalt, Akzeptanz und Respekt als Grundlage des sozialen Zusammenhalts und eines friedlichen Zusammenlebens.

Begreift man die wachsende Attraktivität von extremistischen Einstellungen als gesamtgesellschaftliches Problem, so wird schnell deutlich, dass diese Präventionsarbeit in diesem Bereich nicht allein durch die Sicherheitsbehörden bewerkstelligt werden kann. Auch hier sind Schule, Elternhaus und eine gut funktionierende und couragierte Zvilgesellschaft gefordert.

Extremismusprävention verfolgt das Ziel, Radikalisierungsprozesse zu verhindern, aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Fragen der (sozialen und/oder ökonomischen) Ausgrenzung, Diskriminierung und vor allem der Identitätsfindung spielen neben der Ideologie eine maßgebliche Rolle in diesem Prozess.


Bücher, Materialien und Medien zum Thema

Teilen

Reiner Engelmann: Der Fotograf von Auschwitz - Das Leben des Wilhelm BrasseAutor: Reiner Engelmann
Format: Taschenbuch, Hardcover, E-Book
Seitenzahl: 192 Seiten
Verlag: cbj
Auflage: 1 (2015)
Sprache: Deutsch
ISBN:
978-3570159194

Altersempfehlung: Ab 13 Jahren

Seite des Autors auf Facebook

 

 

 

 

 


Klappentext:

Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird.

Seine Aufgabe ist es, die KZ-Insassen zu fotografieren. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern umgebracht werden. Menschen, die von Josef Mengele zu »medizinischen Forschungsarbeiten« missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Hätte er die Arbeit verweigert, wäre das sein eigenes Todesurteil gewesen ...

Kommentare: 0
Dienstag, Januar 28, 2020 - 03:41
Ja

Daniela Dahn: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute: Die Einheit - eine AbrechnungAutorin: Daniela Dahn
Format: Taschenbuch, eBook
Seitenanzahl: 288 Seiten
Verlag: Rowohlt
Auflage: 1 (September 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3499001048
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Bestellen bei Amazon >>>


Klappentext:

In sieben Büchern hat Daniela Dahn sich mit der Einheit und den Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben, denn die Zeiten sind danach: Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh und je; und es haben sich sogar neue Klüfte aufgetan, die unser Gemeinwesen erschüttern. Sie haben damit zu tun, dass die vermeintlichen Sieger der Geschichte das Erbe der beitrittsgeprüften "Brüder und Schwestern" komplett ausgeschlagen haben...

Kommentare: 0
Dienstag, Oktober 29, 2019 - 03:32
Ja

Franziska Schreiber: Inside AfD - Der Bericht einer AussteigerinAutorin: Franziska Schreiber
Format: Hardcover, eBook, Hörbuch
Seitenanzahl: 224 Seiten
Verlag: Europa Verlag
Auflage: 5 (August 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3958902039
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Bestellen bei Amazon >>>


Klappentext:

Seit September ist die AfD mit 92 Abgeordneten im Bundestag vertreten und inszeniert einen medienwirksamen Konfrontationskurs zu den etablierten Parteien. Doch was treibt die Partei hinter den Kulissen an – und ist die Fremdenfeindlichkeit eine geteilte Grundposition aller?

Niemand kann darüber besser Auskunft geben als Franziska Schreiber, die noch 2017 im Vorstand der Jungen Alternativen, der Jugendorganisation der AfD, saß. In ihrem Buch spricht sie Klartext über Antrieb, Ziele und Schwächen der AfD-Führung um Alexander Gauland sowie deren radikale Hetzer wie Björn Höcke.

Kommentare: 0
Freitag, Oktober 11, 2019 - 04:46
Ja

 Ori Orlev: Die BleisoldatenAutor: Uri Orlev
Übersetzerin: Mirjam Pressler
Format: Taschenbuch, Hardcover, eBook
Seitenzahl: 335 Seiten
Verlag: Beltz & Gelberg
Auflage: neu (2018)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3407748713

Altersempfehlung: 14 bis 17 Jahre

 

 

 

 

 


Klappentext:

»Wir haben viele Bücher über jüdische Schicksale in der Nazizeit, dies ist eines der besten. Ein ganz großer, in sich ruhender Roman. Unvergesslich.« (Berliner Morgenpost)

Jurek ist elf, als er mit seiner Mutter und dem jüngeren Bruder Kazik ins Warschauer Ghetto kommt. Es ist kein leichtes Leben, doch Jurek und Kazik sind noch arglos: Sie wissen, dass Krieg herrscht, und spielen ihn mit ihren Bleisoldaten nach.

Was es in diesen Zeiten heißt, Jude zu sein, begreifen sie erst allmählich. Das Leben im Ghetto wird zunehmend schwerer, mit jedem Tag steigt die Gefahr, gefangengenommen und deportiert zu werden.

Immer wieder müssen die Brüder flüchten und ihre Verstecke wechseln. Dem Schicksal können sie dennoch nicht entgehen und kommen in das Konzentrationslager Bergen-Belsen – das beide aber am Ende überleben.

Kommentare: 0
Donnerstag, Juni 20, 2019 - 02:55
Ja

Simon Jacob: PeacemakerAutor: Simon Jacob
Format: Taschenbuch, eBook
Seitenanzahl: 224 Seiten
Verlag: Verlag Herder
Auflage: 1 (April 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3451379048
Altersempfehlung: Ab 12 Jahre

Website von Simon Jacob >>>

Simon Jacob auf Facebook >>>

 

 

 

 

 


Klappentext:

Simon Jacob reist für das Projekt »Peacemaker« seit Jahren durch Syrien, Irak und Iran. Als Angehöriger eines bedeutenden Clans aus der Region kommt er an Orte und zu Menschen, die für andere Menschen aus dem Westen unerreichbar sind. In seinem Buch nimmt er den Leser mit auf eine faszinierende Reise, voller Abenteuer und Schrecken, aber auch Mut, Hoffnung und Aufbruch...

Kommentare: 0
Donnerstag, Juni 6, 2019 - 23:10
Ja

Robert Streibel und Bernhard Herrmann: Der Wein des VergessensAutoren: Robert Streibel und Bernhard Herrman
Format: Taschenbuch, E-Book
Seitenzahl: 256 Seiten
Verlag: Residenz
Auflage: 1 (August 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3701716968

Altersempfehlung: Ab 14 Jahre, Erwachsene

 

Website von Robert Streibel

Robert Streibel auf Facebook

 

 

 


Klappentext:

Ein dokumentarischer Roman, wie man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte. 1938 befindet sich die Riede Sandgrube, eines der berühmtesten Weingüter der Wachau, im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul Robitschek, sein Partner ist August Rieger. Robitschek und der angebliche Baron sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses Liebespaar.

Die Denunziationen erleichtern die Arisierung jenes Besitzes, der zur Grundlage der berühmten Winzergenossenschaft Krems wird - ein Begriff für Wein & Kultur weit über die nationalen Grenzen hinaus. Diese Arisierung ist bis heute noch nie Thema der Forschung gewesen.

Die Autoren konnten einen Schatz an Dokumenten sicherstellen, mit dem sie eine unglaubliche Geschichte von Verrat und Treue, Liebe und Geschäft, Vernichtung und Verdrängung erzählen.

Kommentare: 0
Freitag, August 31, 2018 - 08:48
Ja

Marianne Voelk: Daniel, mein jüdischer Bruder - Eine Freundschaft im Schatten des Hakenkreuzes Autorin: Marianne Voelk
Format: Taschenbuch, Hardcover, E-Book
Seitenzahl: 304 Seiten
Verlag: Brunnen Verlag
Auflage: 1 (2017)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3765543159

Altersempfehlung: Ab 12 Jahre

Marianne Voelk auf Facebook

 

 

 

 

 


Klappentext:

Starr vor Schrecken sieht Daniel, wie seine Eltern in ein Auto gezerrt und abtransportiert werden. Zitternd kauert er eine Weile hinter dem Schornstein, da sich noch Gestapo im Garten aufhält. Dann rennt er, so schnell er in der Dunkelheit kann, zum Wäldchen.

Als Daniels jüdische Eltern deportiert sind, besorgt ihm Rosalies Familie falsche Papiere und gibt ihn nach ihrem Umzug aufs Land als ihren leiblichen Sohn aus. Trotz der Angst davor, bei der Hitlerjugend entdeckt zu werden, verleben Rosalie und Daniel eine frohe Kindheit. Doch die ist bedroht, als Daniel eines Tages zum Arzt muss und sein Geheimnis entdeckt wird ...

Eine autobiografische Geschichte.

Kommentare: 0
Samstag, August 25, 2018 - 03:31
Ja

Elisabeth Zöller: Anton oder Die Zeit des unwerten LebensAutorin: Elisabeth Zöller
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 224 Seiten
Verlag: Fischer
Auflage: 10 (2006)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3596805167

Altersempfehlung: Ab 12 Jahre

Website von Elisabeth Zöllner

 

 

 

 

 


Klappentext:

Lehrer Heimann hat Anton immer mehr auf dem Kieker.
Er gibt Strafarbeiten, wenn Anton zuckt.
Er schlägt, wenn Anton schweigt.
Er lacht ihn aus, wenn Anton stottert.
Er spottet, wenn Anton rechnet.

Einer wie Anton hat in der Schule nichts zu suchen. Einer wie Anton hat eigentlich überhaupt kein Recht zu leben. Denn Anton ist behindert, und es ist das Jahr 1941.

Kommentare: 0
Dienstag, August 14, 2018 - 02:48
Ja

Brigitte Hamann: Hitlers Wien - Lehrjahre eines DiktatorsAutorin: Brigitte Hamann
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 642 Seiten
Verlag: Piper
Auflage: 2 (2012)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3492226530

Altersempfehlung: Ab 16 Jahre

 

 

 

 

 

 


Klappentext:

Brigitte Hamann hat mit diesem Buch die umfassende, kenntnisreiche und glänzend geschriebene Biografie des jungen Adolf Hitler vorgelegt. Nirgends vorher ist so klar herausgearbeitet worden, welche Ideen und Menschen den späteren Diktator geprägt haben und welchen Anteil daran die ihm verhasste Stadt Wien hatte.

Kommentare: 0
Mittwoch, August 1, 2018 - 03:32
Ja

Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben - Und was wir dagegen tun könnenAutor: Steven Levitsky, Daniel Ziblatt
Übersetzer: Klaus-Dieter Schmidt
Format: Hardcover, E-Book
Seitenzahl: 320 Seiten
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt
Auflage: 1 (Mai 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3421048103

Altersempfehlung: Ab 16 Jahre, Erwachsene

 

 

 

 

 


Klappentext:

Warum die Demokratie bedroht ist - und wie wir sie retten können.

Demokratien sterben mit einem Knall oder mit einem Wimmern. Der Knall, also das oft gewaltsame Ende einer Demokratie durch einen Putsch, einen Krieg oder eine Revolution, ist spektakulärer.

Doch das Dahinsiechen einer Demokratie, das Sterben mit einem Wimmern, ist alltäglicher - und gefährlicher, weil die Bürger meist erst aufwachen, wenn es zu spät ist ...

Kommentare: 0
Freitag, Juli 20, 2018 - 16:48
Ja

Seiten

Go to top